Schlittenziehen vorwärts

Videos

Pause Sled Drag Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Befestige das Schlitten-Geschirr sicher um deine Taille oder Schultern.
  • Stelle dich mit dem Rücken zum Schlitten, das Seil sollte gespannt sein.
  • Beuge leicht die Knie, neige den Oberkörper nach vorne und spanne die Körpermitte an.
  • Gehe mit kraftvollen, kontrollierten Schritten vorwärts.
  • Halte während der gesamten Bewegung ein gleichmäßiges Tempo und eine stabile Körperhaltung.

Technische Tipps

  • Halte den Oberkörper leicht nach vorne geneigt, ohne übermäßiges Vorlehnen.
  • Drücke dich über den Mittelfuß ab, um die Kraft optimal zu übertragen.
  • Vermeide Rotationen im Oberkörper während der Bewegung.

Atemtipps

  • Atme ein, bevor du die Bewegung beginnst.
  • Atme gleichmäßig aus, während du dich nach vorne bewegst.
  • Achte auf eine rhythmische Atmung während der gesamten Übung.

Medizinische Einschränkungen

  • Nicht geeignet bei Schmerzen im unteren Rücken oder Bandscheibenproblemen.
  • Kontraindiziert bei Bänderverletzungen im Kniebereich.
  • Nicht empfohlen bei Instabilität im Hüftgelenk.

Das Schlittenziehen vorwärts ist eine funktionelle Kraftübung, die auf Ganzkörperkoordination, Beinkraft und muskuläre Ausdauer abzielt. Bei dieser Übung wird ein beschwerter Schlitten mithilfe eines Gurts vorwärts gezogen, entweder gehend oder laufend. Sie eignet sich ideal für Sportler, Fitnessbegeisterte und Personen, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessern möchten. Dank der anpassbaren Belastung ist die Übung vielseitig einsetzbar und für jedes Fitnessniveau geeignet. Besonders vorteilhaft ist der geringe Gelenkbelastungsgrad, was sie zu einer sicheren Alternative für Personen mit Einschränkungen bei klassischen Kniebeugen oder Ausfallschritten macht. Das Schlittenziehen lässt sich effektiv in Trainingspläne zur Fettverbrennung, Kraftsteigerung oder Rehabilitation integrieren. Durch die kontrollierte Bewegungsausführung wird gleichzeitig die Rumpfstabilität gefördert. Diese Übung bietet eine hohe Trainingsvielfalt und ermöglicht eine gezielte Intensitätssteuerung.

Welche Muskeln trainiere ich beim Schlittenziehen vorwärts?

Das Schlittenziehen vorwärts beansprucht vor allem die Oberschenkelvorderseite, Gesäßmuskulatur und hintere Oberschenkel, während Waden, Rumpf und unterer Rücken zur Stabilisierung und Kraftübertragung beitragen.

Ist Schlittenziehen gut für den Muskelaufbau in den Beinen?

Ja, das Schlittenziehen vorwärts ist hervorragend zum Aufbau der Beinmuskulatur geeignet, insbesondere für Quadrizeps und Gesäß, durch den widerstandsorientierten Bewegungsablauf und die progressive Belastbarkeit.

Kann ich das Schlittenziehen als Cardio-Training nutzen?

Definitiv. Bei höherem Tempo oder längerer Distanz wird das Schlittenziehen zu einem effektiven Ausdauertraining, das gleichzeitig die muskuläre Belastbarkeit erhöht.

Ist das Schlittenziehen für Anfänger geeignet?

Ja, aufgrund der gelenkschonenden Ausführung ist es für Einsteiger gut geeignet. Zu Beginn sollte mit geringem Gewicht und Fokus auf saubere Technik trainiert werden.

Wie oft sollte ich Schlittenziehen in mein Training einbauen?

Für die meisten Ziele reichen 2–3 Einheiten pro Woche mit ausreichender Regeneration. Die Trainingsfrequenz sollte an Intensität und Erholungsfähigkeit angepasst werden.

Wird geladen...
Wird geladen...