Trapez lacrosse-ball release

Videos

Programme

Anweisungen

  • Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Knie und stellen Sie die Füße flach auf den Boden.
  • Platzieren Sie einen Lacrosse-Ball unter dem oberen Trapez in Schulterhöhe.
  • Heben Sie den Arm langsam über den Kopf, während der Ellbogen gestreckt bleibt.
  • Verweilen Sie auf verspannten Stellen und lassen Sie den Muskel los.
  • Wechseln Sie nach der gewünschten Zeit die Seite.

Technische Tipps

  • Halten Sie Kopf und Nacken entspannt auf dem Boden.
  • Bewegen Sie sich langsam, damit der Ball Triggerpunkte gezielt erreicht.
  • Rollen Sie nicht direkt über die Wirbelsäule.

Atemtipps

  • Atmen Sie tief ein, bevor Sie den Arm bewegen.
  • Atmen Sie langsam aus, während Sie den Arm über den Kopf heben.
  • Halten Sie eine gleichmäßige Atmung, um die Muskelentspannung zu fördern.

Medizinische Einschränkungen

  • Frische Schulterverletzung
  • Zerrung im Nacken oder akute Halswirbelsäulenprobleme
  • Schweres Trauma im oberen Rückenbereich

Beschreibung

Die Selbstmassage des Trapezmuskels mit dem Lacrosse-Ball ist eine effektive Technik zur myofaszialen Freisetzung, die speziell auf Verspannungen und Triggerpunkte im oberen Trapez abzielt. Durch den gezielten Druck des Balls können tief sitzende Muskelknoten gelöst werden, die häufig durch Stress, schlechte Körperhaltung oder intensive Belastung entstehen. Mit dem eigenen Körpergewicht lässt sich der Druck individuell steuern, sodass eine schrittweise Entspannung der Muskulatur erreicht wird. Diese Methode unterstützt zudem die Durchblutung im betroffenen Bereich, was die Regeneration beschleunigt und ein angenehmes Gefühl von Lockerung fördert. Der Einsatz eines Lacrosse-Balls bietet eine präzise und tiefe Wirkung, die mit einer Faszienrolle nicht in gleichem Maße erreicht werden kann. Das Training ist kostengünstig, unkompliziert und flexibel in den Alltag integrierbar, sei es im Aufwärmen, zur aktiven Erholung oder als eigenständige Regenerationseinheit. Besonders Personen mit sitzender Tätigkeit sowie Sportler, die ihre Schultern stark beanspruchen, profitieren von dieser Technik. Die Anwendung ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet und hilft dabei, Beweglichkeit zu erhalten, Schmerzen vorzubeugen und die allgemeine Funktionalität des Schultergürtels zu verbessern.

Welche Vorteile hat die Selbstmassage des Trapezmuskels mit Lacrosse-Ball?

Diese Übung reduziert Muskelverspannungen, löst Triggerpunkte im oberen Trapez, verbessert die Schulterbeweglichkeit und unterstützt eine bessere Körperhaltung.

Ist die Selbstmassage des Trapezmuskels mit Lacrosse-Ball sicher für Schulter und Nacken?

Ja, sie ist im Allgemeinen sicher, wenn sie korrekt ausgeführt wird. Vermeiden Sie jedoch Druck direkt auf die Wirbelsäule oder empfindliche Bereiche. Bei frischen Verletzungen sollte vorab ein Fachmann konsultiert werden.

Was ist der häufigste Fehler bei der Selbstmassage des Trapezmuskels mit Lacrosse-Ball?

Der häufigste Fehler ist, sich zu schnell zu bewegen oder Nacken und Schultern anzuspannen, anstatt zu entspannen. Langsame Bewegungen und tiefe Atmung steigern die Wirksamkeit.

Wie lange sollte ich die Selbstmassage des Trapezmuskels mit Lacrosse-Ball pro Seite durchführen?

Empfohlen werden 1 bis 2 Minuten pro Seite mit Fokus auf verspannte Stellen. Bei Taubheitsgefühlen oder stechenden Schmerzen sollte die Anwendung sofort beendet werden.

Worin unterscheidet sich die Selbstmassage des Trapezmuskels mit Lacrosse-Ball von der Faszienrolle?

Die Faszienrolle wirkt großflächiger und weniger spezifisch, während der Lacrosse-Ball punktgenauen Druck auf tiefere Muskelknoten ausübt.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Lädt...
Lädt...