Hackenschmidt-kniebeuge mit langhantel

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, die Langhantel liegt hinter den Beinen auf dem Boden.
  • Positionieren Sie die Füße schulterbreit und greifen Sie die Hantel mit einem pronierten Griff, die Hände etwas außerhalb der Hüften.
  • Spannen Sie die Rumpfmuskulatur an, richten Sie den Oberkörper auf und heben Sie die Hantel, indem Sie gleichzeitig Hüfte und Knie strecken.
  • Sobald Sie aufrecht stehen, senken Sie die Hantel langsam und kontrolliert ab, indem Sie Hüfte und Knie beugen.
  • Wiederholen Sie die Bewegung für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen und achten Sie auf eine saubere Technik.

Technische Tipps

  • Halten Sie die Hantel während der gesamten Bewegung körpernah.
  • Vermeiden Sie einen runden Rücken – aktivieren Sie die Körpermitte und halten Sie die Wirbelsäule neutral.
  • Drücken Sie sich über die Fersen nach oben, um Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur effektiv zu aktivieren.
  • Verwenden Sie flache oder spezielle Gewichtheberschuhe für bessere Stabilität.

Atemtipps

  • Atmen Sie tief ein, bevor Sie die Hantel anheben.
  • Atmen Sie kräftig aus, wenn Sie Hüfte und Knie strecken, um aufzustehen.
  • Atmen Sie ein, während Sie die Hantel wieder in die Ausgangsposition absenken.

Medizinische Einschränkungen

  • Verletzungen im unteren Rückenbereich
  • Knieschmerzen oder Instabilität im Kniegelenk
  • Eingeschränkte Hüftbeweglichkeit
  • Bandscheibenvorfall oder Lendenwirbelsäulenprobleme
Welche Muskeln trainiere ich mit der Hackenschmidt-Kniebeuge mit Langhantel?

Die Hackenschmidt-Kniebeuge mit Langhantel trainiert primär die Oberschenkelvorderseite (Quadrizeps) und das Gesäß, unterstützt durch die hintere Oberschenkelmuskulatur, die Waden und den unteren Rücken zur Stabilisierung.

Ist die Hackenschmidt-Kniebeuge mit Langhantel besser als die Maschinenversion?

Die Variante mit Langhantel beansprucht mehr stabilisierende Muskeln und fördert funktionelle Kraft, während die Maschinenversion eine isoliertere Ausführung bietet. Die Wahl hängt von den Trainingszielen ab.

Ist die Übung auch für Anfänger geeignet?

Die Hackenschmidt-Kniebeuge mit Langhantel eignet sich eher für Fortgeschrittene, da sie eine saubere Technik und ausreichende Mobilität erfordert. Einsteiger sollten zuerst die klassische Kniebeuge beherrschen.

Ist die Hackenschmidt-Kniebeuge mit Langhantel sicher für den unteren Rücken?

Ja, bei korrekter Technik und neutraler Wirbelsäulenhaltung. Personen mit bestehenden Rückenproblemen sollten jedoch vorab Rücksprache mit einem Fachmann halten.

Brauche ich spezielle Schuhe für die Hackenschmidt-Kniebeuge mit Langhantel?

Gewichtheberschuhe oder flache Trainingsschuhe verbessern die Stabilität und Bewegungsqualität, was die Übung sicherer und effektiver macht.

Beschreibung

Die Hackenschmidt-Kniebeuge mit Langhantel ist eine effektive Kraftübung für den Unterkörper, die gezielt zur Entwicklung der Beinmuskulatur beiträgt. Die Übung wird mit einer olympischen Langhantel ausgeführt, die sich hinter den Beinen befindet. Diese spezielle Position der Hantel verändert den Belastungsschwerpunkt und betont die vordere Oberschenkelmuskulatur besonders stark. Die aufrechte Körperhaltung fördert eine saubere Bewegungsausführung und unterstützt eine kontrollierte Kniestreckung. Als freie Mehrgelenksübung fordert sie zusätzlich die Rumpfstabilität, das Gleichgewicht und die Koordination. Sie wird häufig im Bodybuilding, Krafttraining und funktionellen Training eingesetzt. Die Hackenschmidt-Kniebeuge mit Langhantel eignet sich besonders für Fortgeschrittene, die ihre Squattechnik verbessern oder Plateaus im Beintraining überwinden möchten. Als freie Alternative zur Maschinenvariante bietet sie ein höheres Maß an Muskelaktivierung und Übertragbarkeit auf alltagsnahe Bewegungen.

Found an error? Let us know!
Wird geladen...
Wird geladen...