Videos
Anweisungen
- Stellen Sie sich schulterbreit hin, die Zehen leicht nach außen gedreht.
- Spannen Sie die Rumpfmuskulatur an und halten Sie die Brust aufrecht.
- Senken Sie das Gesäß nach hinten und unten, als würden Sie sich auf einen Stuhl setzen.
- Halten Sie die Knie in Linie mit den Zehen und die Fersen fest auf dem Boden.
- Gehen Sie so weit nach unten, bis die Oberschenkel parallel zum Boden sind oder so tief, wie es angenehm ist.
- Drücken Sie sich über die Fersen zurück in die Ausgangsposition.
Technische Tipps
- Halten Sie den Rücken neutral – weder rund noch überstreckt.
- Vermeiden Sie, dass die Knie nach innen fallen.
- Richten Sie den Blick nach vorne, um das Gleichgewicht zu halten.
Atemtipps
- Atmen Sie ein, wenn Sie sich absenken.
- Atmen Sie aus, wenn Sie sich wieder aufrichten.
Medizinische Einschränkungen
- Nicht durchführen bei akuten Knieverletzungen oder Gelenkentzündungen.
- Nicht empfohlen bei akuten Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfällen.
- Bei eingeschränkter Hüftbeweglichkeit oder nach einer Operation bitte ärztlich abklären.
Die Kniebeuge mit dem eigenen Körpergewicht, auch als Kniebeuge ohne Geräte bekannt, ist eine grundlegende Übung zur Stärkung der unteren Körperhälfte. Sie erfordert kein Equipment und kann nahezu überall ausgeführt werden – ideal für das Training zu Hause, unterwegs oder als Teil des Aufwärmens. Diese Bewegung trainiert auf funktionelle Weise die Kraft, verbessert die Stabilität und unterstützt die Beweglichkeit. Dank ihrer Vielseitigkeit eignet sie sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, die durch Tempo- oder Wiederholungsvariationen die Intensität anpassen können. Die regelmäßige Durchführung fördert die Körperhaltung, stärkt das Gleichgewicht und trägt zu einer besseren allgemeinen Fitness bei. Die Übung ist ein elementarer Bestandteil vieler Trainingssysteme wie Functional Training, Calisthenics oder Bodyweight-Workouts und kann einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Leistungsfähigkeit leisten.
Welche Muskeln trainiere ich mit Kniebeugen ohne Geräte am meisten?
Kniebeugen mit dem eigenen Körpergewicht beanspruchen vor allem die Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps), das Gesäß (Gluteus) und die hintere Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings), zusätzlich werden Adduktoren, Waden und der untere Rücken aktiviert.
Kann ich jeden Tag Kniebeugen ohne Geräte machen?
Ja, Kniebeugen ohne Geräte können täglich durchgeführt werden, sofern die Technik korrekt ist und das Trainingsvolumen gut dosiert wird, um Überlastungen zu vermeiden.
Sind Kniebeugen ohne Gewichte effektiv für den Muskelaufbau?
Kniebeugen ohne Gewichte sind effektiv, um Muskeltonus, Kraft und Ausdauer zu verbessern – insbesondere für Anfänger oder im Rahmen von hochvolumigen Trainingsplänen.
Wie tief sollte ich bei einer Körpergewichts-Kniebeuge gehen?
Senken Sie sich ab, bis die Oberschenkel parallel zum Boden sind oder so tief, wie Ihre Beweglichkeit und Kontrolle es zulassen – stets mit korrekter Form.
Ist es normal, nach Kniebeugen ohne Geräte Muskelkater zu haben?
Ja, Muskelkater ist normal – vor allem bei Neueinsteigern oder wenn das Trainingsvolumen gesteigert wird. Er ist Teil des natürlichen Anpassungsprozesses des Körpers.