Reverse lunge mit körpergewicht

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, die Füße hüftbreit auseinander.
  • Setzen Sie einen Fuß nach hinten und beugen Sie die Hüften, bis beide Knie etwa 90 Grad gebeugt sind.
  • Halten Sie das vordere Knie in einer Linie über dem Sprunggelenk und den Oberkörper aufrecht.
  • Drücken Sie sich über die Ferse des vorderen Beins zurück in die Ausgangsposition.
  • Wiederholen Sie die Bewegung mit dem anderen Bein.

Technische Tipps

  • Halten Sie den Rücken gerade und vermeiden Sie ein Vorbeugen des Oberkörpers.
  • Spannen Sie die Körpermitte während der gesamten Bewegung an.
  • Achten Sie darauf, dass das vordere Knie nicht über die Zehenspitzen hinausragt.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, wenn Sie den Schritt nach hinten machen und den Körper absenken.
  • Atmen Sie aus, wenn Sie sich zurück in die Ausgangsposition drücken.

Medizinische Einschränkungen

  • Knieverletzungen
  • Hüftverletzungen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Starke Schmerzen im unteren Rücken

Beschreibung

Der Ausfallschritt rückwärts ist eine äußerst effektive Übung zur Kräftigung des Unterkörpers und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Im Gegensatz zum klassischen Ausfallschritt nach vorne wird hier ein Schritt nach hinten ausgeführt, wodurch die Belastung auf das Kniegelenk verringert und gleichzeitig die Stabilität der Hüfte gefördert wird. Diese Bewegungsform unterstützt den Aufbau von einseitiger Beinkraft und verbessert die Koordination, was sich positiv auf Alltagssituationen und sportliche Leistungen auswirkt. Der Ausfallschritt rückwärts trägt außerdem dazu bei, die Körperhaltung zu stabilisieren und muskuläre Dysbalancen auszugleichen, wodurch das Verletzungsrisiko gesenkt werden kann. Durch die kontrollierte Ausführung und den Fokus auf die richtige Technik verbessert sich nicht nur die Kraftentwicklung im Unterkörper, sondern auch die Rumpfstabilität. Die Übung ist vielseitig einsetzbar und kann mit dem eigenen Körpergewicht oder zusätzlichem Widerstand wie Kurzhanteln durchgeführt werden. Regelmäßig in das Training integriert, stärkt der Ausfallschritt rückwärts die funktionellen Bewegungsmuster, unterstützt beim Laufen, Springen und Kniebeugen und fördert eine stabile Grundlage für die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit. Dank ihrer Einfachheit und Effizienz zählt diese Übung zu den unverzichtbaren Elementen im modernen Kraft- und Fitnesstraining.

Worin unterscheidet sich ein Ausfallschritt rückwärts von einem Ausfallschritt nach vorne?

Beim Ausfallschritt rückwärts erfolgt der Schritt nach hinten statt nach vorne, wodurch die Belastung auf das Knie reduziert, die Hüftstabilität verbessert und das Gleichgewicht erleichtert wird.

Kann ich Ausfallschritte rückwärts ohne Gewichte machen?

Ja, Ausfallschritte rückwärts können effektiv nur mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden und sind daher ideal für Anfänger oder als Teil des Aufwärmprogramms.

Welche Muskeln werden bei Ausfallschritten rückwärts trainiert?

Ausfallschritte rückwärts beanspruchen vor allem Gesäßmuskeln, Quadrizeps und hintere Oberschenkelmuskeln, während die Rumpfmuskulatur und Waden als Stabilisatoren mitarbeiten.

Sind Ausfallschritte rückwärts gut bei Knieschmerzen?

Ausfallschritte rückwärts sind im Vergleich zu Ausfallschritten nach vorne oft gelenkschonender, da sie den Druck auf das vordere Knie reduzieren und gleichzeitig die unterstützenden Muskeln stärken.

Wie viele Ausfallschritte rückwärts sollte ich pro Training machen?

Empfohlen sind 3 bis 4 Sätze mit jeweils 10 bis 15 Wiederholungen pro Bein, wobei auf eine saubere Ausführung geachtet werden sollte, um die besten Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Wird geladen...
Wird geladen...