Hüftabduktion im sitzen (shinbox)

Videos

Programme

Anweisungen

  • Setze dich auf den Boden in die 90/90-Shinbox-Position, ein Bein vorne, das andere hinten.
  • Stütze dich leicht mit den Händen am Boden ab, ohne dich nach vorne oder zur Seite zu lehnen.
  • Spanne deine Körpermitte an und hebe das hintere Bein durch eine Abduktion in der Hüfte vom Boden ab.
  • Halte die Position kurz oben und senke das Bein anschließend kontrolliert ab.
  • Wiederhole die gewünschte Anzahl an Wiederholungen und wechsle dann die Seite.

Technische Tipps

  • Halte den Oberkörper aufrecht und vermeide ein Verlagern des Gewichts zur Gegenseite.
  • Führe die Bewegung aus dem Gesäß heraus und schwinge das Bein nicht.
  • Vermeide ein Zurücklehnen oder Verdrehen des Rumpfes während der Ausführung.

Atemtipps

  • Atme ein, bevor du das Bein hebst.
  • Atme aus während der Abduktion der Hüfte.
  • Atme erneut ein, wenn du das Bein kontrolliert absenkst.

Medizinische Einschränkungen

  • Hüftimpingement
  • Starke Schmerzen im unteren Rücken
  • Kürzlich erfolgte Operation an Hüfte oder Becken
  • Ischiasbeschwerden

Beschreibung

Die Shinbox-Hüftabduktion ist eine äußerst effektive Eigengewichtsübung zur Verbesserung der Hüftmobilität, Aktivierung der Gesäßmuskulatur und Förderung der Beckenstabilität. In der 90/90-Sitzposition ausgeführt, isoliert sie gezielt die Abduktoren der Hüfte, indem das hintere Bein ohne Ausweichbewegung des Oberkörpers vom Boden abgehoben wird. Diese Übung ist ein fester Bestandteil von Mobilitätsprogrammen, funktionellem Training und Rehabilitationsmaßnahmen, da sie vernachlässigte Gesäßmuskeln stärkt und die Beweglichkeit im Hüftgelenk verbessert. Die Übung erfordert keine Ausrüstung außer einer Matte und eignet sich somit ideal für das Training zu Hause oder im Studio. Durch die Verbesserung der motorischen Kontrolle im Hüftbereich profitieren insbesondere Sportler, Büroangestellte und Personen mit sitzender Lebensweise. Sie wird häufig in Aufwärmsequenzen und physiotherapeutischen Kontexten eingesetzt, um die Hüften auf intensivere Unterkörperübungen vorzubereiten. Die regelmäßige Integration der Shinbox-Hüftabduktion in dein Trainingsprogramm hilft dabei, muskuläre Dysbalancen zu korrigieren, das Risiko für Hüft- und Rückenschmerzen zu verringern und eine bessere Ausrichtung bei komplexen Bewegungen wie Kniebeugen und Ausfallschritten zu erreichen. Richtig und konsequent ausgeführt, stellt sie ein wertvolles Fundament zur Steigerung von Leistungsfähigkeit und Gelenkgesundheit dar.

Welche Muskeln werden bei der Shinbox-Hüftabduktion trainiert?

Die Shinbox-Hüftabduktion trainiert vor allem die Gesäßmuskulatur, insbesondere den Gluteus medius und die Hüftabduktoren, und fördert so Kraft und Stabilität im Hüftbereich.

Ist die Shinbox-Hüftabduktion gut für die Hüftmobilität?

Ja, diese Übung eignet sich hervorragend zur Verbesserung der Mobilität und Flexibilität in den Abduktoren und Außenrotatoren der Hüfte.

Kann ich die Shinbox-Hüftabduktion ohne Geräte ausführen?

Absolut, die Übung wird ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt und benötigt lediglich eine weiche Unterlage oder Matte.

Ist die Shinbox-Hüftabduktion auch für Anfänger geeignet?

Die Übung richtet sich eher an Fortgeschrittene, da sie Koordination und Beweglichkeit erfordert, kann aber in vereinfachter Form auch für Einsteiger angepasst werden.

Wie oft sollte ich die Shinbox-Hüftabduktion in mein Training einbauen?

Du kannst die Übung 2–3 Mal pro Woche in dein Warm-up oder Mobilitätstraining integrieren, um die Hüftfunktion zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Wird geladen...
Wird geladen...