Sitzende vorwärtsbeuge

Videos

Programme

Anweisungen

  • Setze dich auf die Matte, die Beine gestreckt vor dir.
  • Ziehe die Füße zu dir und halte den Rücken gerade.
  • Atme ein und strecke die Arme über den Kopf, um die Wirbelsäule zu verlängern.
  • Atme aus und beuge dich aus der Hüfte nach vorne in Richtung Füße.
  • Halte die Position mit langem Rücken und offenem Brustkorb.

Technische Tipps

  • Vermeide einen runden Rücken; beuge dich bewusst aus der Hüfte nach vorne.
  • Halte die Knie gestreckt, aber nicht durchgedrückt, um Gelenkbelastung zu vermeiden.
  • Spanne die Oberschenkelmuskulatur an, um den Dehnreiz der hinteren Oberschenkel zu verstärken.
  • Nutze bei eingeschränkter Beweglichkeit einen Yogagurt um die Füße.

Atemtipps

  • Atme tief ein, um die Wirbelsäule vor der Beuge zu verlängern.
  • Atme langsam aus, während du dich nach vorne beugst.
  • Halte während der Dehnung einen ruhigen und gleichmäßigen Atemrhythmus bei.

Medizinische Einschränkungen

  • Verletzungen im unteren Rückenbereich
  • Ischiasbeschwerden
  • Zerrungen der hinteren Oberschenkelmuskulatur

Beschreibung

Die sitzende Vorwärtsbeuge, auch bekannt als Pike-Stretch oder Paschimottanasana, ist eine grundlegende Dehnübung aus Yoga, Pilates und funktionellem Training. Sie dient der Verbesserung der Beweglichkeit in der hinteren Muskelkette, insbesondere der Oberschenkelrückseite und des unteren Rückens. Durch das kontrollierte Vorbeugen aus der Hüfte bei gleichzeitig gestreckter Wirbelsäule wird eine tiefe Dehnung erzielt, die Verspannungen löst und die Wirbelsäule entlastet. Diese Übung eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, da sie einfach auszuführen ist, aber individuell intensiviert werden kann. Die sitzende Vorwärtsbeuge ist besonders hilfreich bei muskulären Dysbalancen, eingeschränkter Flexibilität durch langes Sitzen und als Bestandteil von Aufwärm- oder Cool-down-Einheiten. Sie fördert eine gesunde Haltung, unterstützt die Regeneration nach dem Training und kann in regelmäßiger Anwendung zu einer besseren Körperwahrnehmung sowie erhöhtem Wohlbefinden beitragen. Ihre vielseitige Einsatzmöglichkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes ganzheitlichen Beweglichkeitsprogramms.

Wie lange sollte ich die Sitzende Vorwärtsbeuge halten, um meine Beweglichkeit zu verbessern?

Halte die Sitzende Vorwärtsbeuge 30 bis 60 Sekunden pro Satz, um effektiv die Flexibilität der hinteren Oberschenkel und des Rückens zu steigern.

Ist der Pike-Stretch auch bei verkürzten hinteren Oberschenkeln sicher?

Ja, der Pike-Stretch ist bei verkürzter Muskulatur sicher, solange du sauber arbeitest, Hilfsmittel wie einen Yogagurt nutzt und den Körper nicht in die Dehnung zwingst.

Welchen Zweck erfüllt die Sitzende Vorwärtsbeuge im Yoga?

Die Sitzende Vorwärtsbeuge dient im Yoga der Dehnung des unteren Rückens und der Beinrückseite, fördert die Entspannung und verbessert die Beweglichkeit.

Hilft der Pike-Stretch bei Verspannungen im unteren Rücken?

Ja, der Pike-Stretch kann helfen, Spannungen im unteren Rücken zu lösen, indem er die Wirbelsäule sanft verlängert und den Lendenbereich entlastet.

Sollte ich meine Knie beugen, wenn ich meine Füße nicht erreiche?

Ja, ein leichtes Beugen der Knie ist in Ordnung, wenn du die Füße nicht erreichst – das schützt den Rücken und ermöglicht eine effektive Dehnung der Beinrückseite.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Wird geladen...
Wird geladen...