Sitzende pike-rolle

Videos

Programme

Anweisungen

  • Setze dich mit gestreckten Beinen und geschlossenen Füßen auf die Matte.
  • Beuge dich nach vorne und strecke beide Hände in Richtung deiner Zehen in Pike-Position.
  • Halte die Dehnung kurz und halte den Rücken so gerade wie möglich.
  • Ziehe das Kinn zur Brust und rolle kontrolliert rückwärts, bis die Beine über den Kopf kommen.
  • Nutze deine Rumpfmuskulatur, um zurück in die Sitzposition zu rollen und wieder in die Pike-Dehnung zu kommen.

Technische Tipps

  • Halte die Beine während der gesamten Bewegung gestreckt, um die hintere Oberschenkelmuskulatur effektiv zu aktivieren.
  • Führe die Rückwärtsrolle ruhig und kontrolliert aus.
  • Vermeide Schwung; nutze deine Körpermitte für die Rollbewegung und das Zurückkehren.

Atemtipps

  • Atme ein, während du dich auf die Pike-Dehnung vorbereitest.
  • Atme aus, wenn du dich nach vorne in die Dehnung beugst.
  • Atme ein, bevor du mit der Rückwärtsrolle beginnst.
  • Atme langsam aus, während du in die Sitzposition zurückrollst.

Medizinische Einschränkungen

  • Schmerzen im unteren Rücken oder Bandscheibenvorfall
  • Nackenverletzungen
  • Ischias oder Nervenkompression
  • Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen

Beschreibung

Der Pike-Stretch mit Rückwärtsrolle ist eine dynamische Mobilitätsübung mit dem eigenen Körpergewicht, die gezielt die Flexibilität, Wirbelsäulenbeweglichkeit und Körperkontrolle verbessert. Diese fließende Bewegung kombiniert eine aktive Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur mit einer kontrollierten Rückwärtsrolle und fördert dabei Bewegungsgefühl und Koordination. Sie wird häufig in Pilates, Yoga und funktionellen Trainingsprogrammen eingesetzt, um den Rumpf zu aktivieren und gleichzeitig die gesamte hintere Muskelkette zu mobilisieren. Der Ablauf eignet sich für alle Trainingsniveaus und kann sowohl als Aufwärmübung als auch zur aktiven Regeneration genutzt werden. Durch regelmäßiges Üben wird die Körperwahrnehmung geschärft, die Haltung verbessert und die dynamische Beweglichkeit gesteigert – ganz ohne zusätzliches Equipment.

Wofür ist der Pike-Stretch mit Rückwärtsrolle gut?

Die Übung verbessert gezielt die Flexibilität der hinteren Oberschenkel, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und die Rumpfkoordination durch eine dynamische und fließende Bewegungsausführung.

Können Anfänger den Pike-Stretch mit Rückwärtsrolle sicher ausführen?

Ja, die Übung ist anfängerfreundlich und kann sicher durchgeführt werden, wenn sie kontrolliert und mit korrekter Technik ausgeführt wird.

Brauche ich für den Pike-Stretch mit Rückwärtsrolle spezielles Equipment?

Nein, es wird lediglich eine Matte benötigt, was die Übung ideal für das Heimtraining oder mobilitätsorientierte Einheiten ohne Geräte macht.

Ist der Pike-Stretch mit Rückwärtsrolle als Aufwärmübung geeignet?

Ja, die Übung eignet sich hervorragend zum Aufwärmen, da sie den Rumpf aktiviert, die hintere Kette dehnt und die Wirbelsäule mobilisiert.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Wird geladen...
Wird geladen...