Videos
Anweisungen
- Positioniere deine Schultern unter den Polstern der Maschine und stelle die Fußballen auf die Plattform.
- Halte deine Beine gestreckt, aber nicht durchgestreckt, mit den Fersen über den Rand hinaus.
- Drücke dich über die Fußballen nach oben, um die Fersen so weit wie möglich anzuheben.
- Halte die Position oben kurz für eine maximale Kontraktion.
- Senke die Fersen langsam unter das Niveau der Plattform für eine vollständige Dehnung.
- Wiederhole die Bewegung für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen.
Technische Tipps
- Vermeide ein schnelles Abfedern am unteren Ende, um Gelenkbelastungen zu vermeiden.
- Führe die Bewegung kontrolliert aus, um die Zeit unter Spannung zu maximieren.
- Halte die Knie während der gesamten Ausführung gestreckt, um die Wadenmuskulatur optimal zu aktivieren.
Atemtipps
- Atme ein, wenn du die Fersen absenkst.
- Atme aus, wenn du dich auf die Zehenspitzen drückst.
Medizinische Einschränkungen
- Achillessehnenentzündung
- Plantarfasziitis
- Ausgeprägte Sprunggelenksinstabilität
- Zerrung der Wadenmuskulatur
Beschreibung
Das Wadenheben im Stehen an der geführten Maschine ist eine grundlegende Isolationsübung zur Kräftigung und Entwicklung der Wadenmuskulatur, insbesondere des Gastrocnemius. Durch die geführte Bewegung bietet diese Variante eine konstante Belastung und eine sichere Ausführung, ideal für Anfänger sowie erfahrene Sportler, die gezielt an der Unterschenkelmuskulatur arbeiten möchten. Die Last wird direkt auf die Schultern gelegt, während die Fersen von einer Plattform angehoben werden. Dadurch entsteht eine tiefe Dehnung in der unteren Position und eine intensive Kontraktion im oberen Bewegungsbereich. Diese Übung trägt zur Verbesserung der muskulären Ausdauer, der Sprunggelenksstabilität und der optischen Form des Unterkörpers bei. Durch die Maschinenführung werden Gleichgewichtsprobleme minimiert und eine saubere Technik gefördert – ideal auch bei eingeschränkter Erfahrung oder in der Reha. Integriert in ein regelmäßiges Trainingsprogramm kann das stehende Wadenheben die Leistungsfähigkeit in Sportarten mit Sprint-, Sprung- und Richtungswechselanforderungen deutlich verbessern. Die einfache Handhabung und der gezielte Trainingsreiz machen diese Übung besonders zeiteffizient.
Welche Muskeln trainiere ich mit Wadenheben im Stehen?
Wadenheben im Stehen trainiert hauptsächlich die Wadenmuskulatur, insbesondere den Gastrocnemius, und aktiviert zusätzlich den hinteren Schienbeinmuskel als stabilisierenden Unterstützer.
Wie viele Wiederholungen soll ich beim stehenden Wadenheben machen?
Für Muskelaufbau sind 10 bis 15 Wiederholungen pro Satz sinnvoll; für Kraftausdauer eignen sich 15 bis 25. Wichtig ist ein kontrolliertes Tempo mit voller Bewegungsamplitude.
Hilft stehendes Wadenheben beim Muskelaufbau der Waden?
Ja, bei korrekter Ausführung mit regelmäßigem Training und progressiver Belastung ist stehendes Wadenheben sehr effektiv für das Wadenwachstum.
Kann ich Wadenheben jeden Tag machen?
Obwohl die Waden schnell regenerieren, ist es am besten, sie zwei- bis dreimal pro Woche zu trainieren, um eine optimale Erholung und Muskelzuwachs zu gewährleisten.
Ist die Maschine besser als freie Gewichte für Wadenheben?
Die Maschine bietet mehr Stabilität und Fokus, besonders für Einsteiger oder in der Reha. Freie Gewichte fördern hingegen zusätzlich das Gleichgewicht und die Koordination.