Kurzhantel-überkopfdrücken

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, halten Sie in jeder Hand eine Kurzhantel auf Schulterhöhe, die Handflächen zeigen nach vorn.
  • Spannen Sie Ihre Rumpfmuskulatur an und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander.
  • Drücken Sie die Kurzhanteln kontrolliert über den Kopf, bis die Arme vollständig gestreckt sind.
  • Halten Sie die Position kurz oben mit Spannung.
  • Senken Sie die Kurzhanteln langsam und kontrolliert zurück auf Schulterhöhe.
  • Wiederholen Sie die Bewegung für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen.

Technische Tipps

  • Vermeiden Sie ein Hohlkreuz; halten Sie die Wirbelsäule neutral.
  • Aktivieren Sie die Rumpfmuskulatur für Stabilität während der gesamten Bewegung.
  • Halten Sie die Ellenbogen leicht vor dem Körper für eine optimale Gelenkpositionierung.

Atemtipps

  • Einatmen beim Absenken der Kurzhanteln.
  • Ausatmen beim Hochdrücken der Kurzhanteln über den Kopf.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterimpingement oder Schulterinstabilität
  • Verletzungen der Rotatorenmanschette
  • Probleme im unteren Rücken, insbesondere Lendenwirbelhyperlordose

Beschreibung

Das Kurzhantel-Schulterdrücken ist eine grundlegende Mehrgelenksübung zur Entwicklung der Kraft im Oberkörper, insbesondere in der Schulterregion. Die Übung wird im Stehen ausgeführt und fordert dabei nicht nur die Schultermuskulatur, sondern auch die Trizeps und die stabilisierende Rumpfmuskulatur, um das Gewicht kontrolliert vertikal zu bewegen. Im Vergleich zur Langhantel ermöglicht die Kurzhantelvariante eine natürlichere Bewegungsfreiheit im Schultergelenk, was die Belastung auf die Gelenke reduziert und muskuläre Dysbalancen ausgleichen kann. Die stehende Ausführung fördert zudem Gleichgewicht, Körperhaltung und eine ganzheitliche muskuläre Aktivierung. Das Kurzhantel-Schulterdrücken ist fester Bestandteil in Trainingsplänen für Muskelaufbau, funktionelles Training und allgemeine Kraftentwicklung. Es trägt zur Verbesserung der Schultergesundheit und der Leistung bei Überkopfübungen bei und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die gezielt an Stabilität und Kraft im Oberkörper arbeiten möchten.

Welche Muskeln trainiere ich beim Kurzhantel-Schulterdrücken?

Das Kurzhantel-Schulterdrücken trainiert hauptsächlich die Schultermuskulatur (Deltamuskeln) und zusätzlich den Trizeps sowie die Rumpfstabilisatoren.

Ist Kurzhantel-Schulterdrücken besser als mit der Langhantel?

Mit Kurzhanteln erreichen Sie eine größere Bewegungsfreiheit und gleichen Dysbalancen besser aus, während die Langhantel schwerere Lasten ermöglicht – beide Varianten sind je nach Ziel sinnvoll.

Kann ich das Kurzhantel-Schulterdrücken auch im Sitzen machen?

Ja, die sitzende Ausführung reduziert die Rumpfbelastung und erlaubt eine gezieltere Aktivierung der Schultern – ideal bei Problemen im unteren Rücken.

Ist das Kurzhantel-Schulterdrücken für Anfänger geeignet?

Ja, mit korrekter Technik und angepasstem Gewicht ist es eine hervorragende Übung zur Entwicklung der Oberkörperkraft – auch für Anfänger.

Brauche ich spezielles Equipment für das Kurzhantel-Schulterdrücken?

Nein, ein einfaches Paar Kurzhanteln reicht aus, um das Kurzhantel-Schulterdrücken effektiv durchzuführen.

Found an error? Let us know!
Wird geladen...
Wird geladen...