Sled drive

Videos

Pause Sled Push Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Beladen Sie den Schlitten mit einem angemessenen Gewicht.
  • Stellen Sie sich hinter den Schlitten, greifen Sie die Griffe mit beiden Händen und lehnen Sie sich leicht nach vorne.
  • Spannen Sie Ihre Körpermitte an und beginnen Sie, den Schlitten mit Beinkraft nach vorne zu schieben.
  • Halten Sie ein gleichmäßiges Tempo und kontrollieren Sie die Bewegung des Schlittens.
  • Schieben Sie den Schlitten über die vorgesehene Distanz oder für eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen.

Technische Tipps

  • Halten Sie den Rücken flach und die Körpermitte angespannt.
  • Drücken Sie mit den Beinen, nicht mit den Armen.
  • Nutzen Sie ein kontrolliertes und konstantes Tempo, um Überlastung oder Verletzungen zu vermeiden.
  • Behalten Sie eine Vorwärtsneigung bei, um die Kraftübertragung zu optimieren.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, bevor Sie mit dem Schieben beginnen.
  • Atmen Sie gleichmäßig aus, während Sie den Schlitten schieben.
  • Atmen Sie rhythmisch, um Ausdauer und Kraft zu erhalten.

Medizinische Einschränkungen

  • Nicht geeignet bei Verletzungen im unteren Rückenbereich.
  • Nicht empfohlen bei Instabilität der Hüft- oder Kniegelenke.
  • Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund der Belastung mit Vorsicht anwenden.

Der Schlittenstoß mit Zusatzgewicht ist eine äußerst effektive Ganzkörperübung zur Steigerung von Explosivkraft, funktioneller Fitness und Ausdauer. Diese Trainingsform eignet sich ideal für Sportler, Fitnessbegeisterte und auch für Rehabilitationsprogramme. Sie simuliert reale Bewegungsabläufe wie das Schieben schwerer Objekte oder Sprinten mit Widerstand. Dank der anpassbaren Belastung lässt sich die Übung für jedes Trainingsniveau individuell gestalten. Durch die kontrollierte Vorwärtsbewegung wird der gesamte Körper aktiviert, während die Gelenke geschont werden. Der Schlittenstoß ist zudem eine gelenkschonende Alternative zu klassischen Kraft- und Ausdauerübungen und eignet sich hervorragend für hochintensive Intervalltrainings (HIIT), funktionelles Zirkeltraining und sportartspezifische Konditionsprogramme. Wer Muskelmasse aufbauen, Fett abbauen oder die sportliche Leistungsfähigkeit steigern möchte, profitiert von dieser vielseitigen und effizienten Trainingsmethode.

Welche Muskeln trainiert der Schlittenstoß am stärksten?

Der Schlittenstoß aktiviert vor allem die Quadrizeps und Gesäßmuskeln, beansprucht aber auch die hintere Oberschenkelmuskulatur, Waden, Rumpf und stabilisierende Oberkörpermuskulatur.

Hilft der Schlittenstoß beim Fettabbau?

Ja, durch die Kombination aus Krafttraining und hoher kardiovaskulärer Belastung ist der Schlittenstoß äußerst effektiv zur Fettverbrennung und zur Ankurbelung des Stoffwechsels.

Ist der Schlittenstoß für Anfänger geeignet?

Anfänger können den Schlittenstoß sicher ausführen, indem sie mit geringem Gewicht und kürzeren Distanzen beginnen und auf saubere Technik achten.

Wie schwer sollte ein Schlitten zum Schieben sein?

Das Gewicht sollte fordernd, aber kontrollierbar sein – meist zwischen 50 % und 100 % des Körpergewichts, abhängig vom Trainingsziel und Leistungsstand.

Ist der Schlittenstoß schlecht für die Knie?

Nein, bei korrekter Ausführung und angepasstem Gewicht ist der Schlittenstoß kniefreundlich und eine gute Alternative zu belastungsintensiven Beinübungen.

Wird geladen...
Wird geladen...