Banded walk

Videos

Pause Lateral Walk Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Platziere ein Widerstandsband um deine Oberschenkel, knapp über den Knien.
  • Stelle dich hüftbreit auf und gehe in eine halbe Kniebeuge.
  • Spanne die Körpermitte und die Gesäßmuskulatur an.
  • Mache einen seitlichen Schritt, während du die Spannung im Band hältst.
  • Ziehe den anderen Fuß nach, bis du wieder hüftbreit stehst.
  • Setze mehrere Schritte in eine Richtung und wechsle dann die Seite.

Technische Tipps

  • Halte die Knie während der Bewegung in Linie mit den Zehen.
  • Behalte eine gleichmäßige Kniebeuge, um die Gesäßmuskulatur konstant zu aktivieren.
  • Vermeide das Schleifen des hinteren Fußes – gehe bewusst und kontrolliert.

Atemtipps

  • Atme ein, bevor du den Schritt einleitest.
  • Atme aus, wenn du zur Seite gehst.
  • Halte während der gesamten Übung eine ruhige und kontrollierte Atmung aufrecht.

Medizinische Einschränkungen

  • Knieverletzungen
  • Hüftgelenksprobleme
  • Starke Schmerzen im unteren Rücken

Das Seitwärtsgehen mit Widerstandsband ist eine gezielte Übung für den Unterkörper, die dazu dient, Gesäß, Hüfte und Oberschenkel zu kräftigen und die laterale Stabilität sowie die Gelenkkontrolle zu verbessern. Durch den Einsatz eines Widerstandsbands wird insbesondere der mittlere Gesäßmuskel und die Hüftabduktoren aktiviert, die essenziell für eine stabile Beinachse und eine korrekte Beckenstellung sind. Diese Übung eignet sich besonders für Athleten, Reha-Patienten und alle, die ihre funktionelle Kraft und Stabilität fördern möchten. In einer kontrollierten Kniebeugenposition durchgeführt, stärkt sie die neuromuskuläre Kontrolle und beugt einem Knievalgus effektiv vor. Sie lässt sich ideal in Aufwärm-, Präventions- oder Kräftigungsprogramme integrieren. Dank ihrer Effektivität und einfachen Durchführung ist das Seitwärtsgehen mit Widerstandsband ein fester Bestandteil in Fitness- und Rehabilitationskonzepten.

Welche Muskeln werden beim Seitwärtsgehen mit Widerstandsband trainiert?

Diese Übung zielt hauptsächlich auf das Gesäß und die Oberschenkel ab, mit besonderer Aktivierung des mittleren Gesäßmuskels und der Hüftabduktoren zur Verbesserung der seitlichen Stabilität.

Kann ich das Seitwärtsgehen auch ohne Band machen?

Ja, es ist möglich, die Übung ohne Band auszuführen. Ein Widerstandsband erhöht jedoch die Muskelaktivierung und macht die Übung effektiver.

Ist das Seitwärtsgehen mit Band bei Knieschmerzen geeignet?

Es kann helfen, die Knie zu stabilisieren, indem es die umliegende Muskulatur stärkt. Bei bestehenden Beschwerden sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.

Wie oft sollte ich Seitwärtsgehen mit Widerstandsband in mein Training einbauen?

Zwei- bis dreimal pro Woche reichen aus, um die Gesäßmuskulatur zu kräftigen und die laterale Stabilität zu verbessern.

Hilft das Seitwärtsgehen mit Band beim Lauftraining?

Ja, durch die Kräftigung der Gesäß- und Hüftstabilisatoren unterstützt es einen besseren Bewegungsablauf und beugt Laufverletzungen vor.

Wird geladen...
Wird geladen...