Unterstützter klimmzug mit band

Videos

Programme

Anweisungen

  • Befestige das Widerstandsband sicher an der Klimmzugstange.
  • Platziere deine Füße oder Knie in die Bandschlaufe.
  • Greife die Stange mit einem Obergriff, etwa schulterbreit.
  • Hänge dich mit gestreckten Armen an die Stange und spanne deine Körpermitte an.
  • Ziehe deine Brust zur Stange, indem du die Ellenbogen beugst und nach unten führst.
  • Halte kurz inne, wenn dein Kinn über die Stange reicht.
  • Senke dich kontrolliert in die Ausgangsposition zurück.
  • Wiederhole die Bewegung für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen.

Technische Tipps

  • Halte deinen Körper gerade und vermeide Schwung.
  • Aktiviere deine Latissimus-Muskulatur während der gesamten Bewegung.
  • Nutze den vollen Bewegungsradius für maximalen Trainingseffekt.
  • Vermeide es, mit Schwung in die Zugbewegung zu starten.

Atemtipps

  • Atme ein, während du dich in der Startposition befindest.
  • Atme aus beim Hochziehen zur Stange.
  • Atme ein beim kontrollierten Absenken in die Ausgangsposition.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterimpingement oder Rotatorenmanschettenverletzungen
  • Ellenbogenentzündung (Tendinitis)
  • Handgelenksbeschwerden oder Instabilität
  • Frische Verletzungen im oberen Rücken oder in der Halswirbelsäule

Beschreibung

Der Klimmzug mit Widerstandsband ist eine skalierbare Eigengewichtsübung zur Stärkung des Oberkörpers. Durch die Unterstützung eines elastischen Bands wird der Bewegungsablauf eines klassischen Klimmzugs nachgebildet, wobei das eigene Körpergewicht teilweise kompensiert wird. Dies ermöglicht kontrollierte Wiederholungen über den gesamten Bewegungsradius und ist besonders für Einsteiger oder Personen auf dem Weg zum freien Klimmzug geeignet. Das Band wird über die Klimmzugstange geschlungen und dient zur Entlastung, indem es Beine oder Knie unterstützt. Die Übung fördert Muskelkoordination, Griffkraft und saubere Technik und findet breite Anwendung in Fitnessstudios, Calisthenics- und CrossFit-Programmen. Ob du auf den ersten strikten Klimmzug hinarbeitest oder deinen Oberkörper funktionell stärken willst – der Klimmzug mit Band bietet eine sichere, effektive und strukturierte Trainingsmöglichkeit.

Wie mache ich einen Klimmzug mit Band, wenn ich keinen normalen kann?

Schlinge ein Widerstandsband über die Klimmzugstange, sichere es und platziere deine Knie oder Füße in die Schlaufe. Das Band reduziert dein Körpergewicht und erleichtert so den Einstieg ins Klimmzugtraining.

Welche Muskeln trainiert ein Klimmzug mit Widerstandsband am meisten?

Klimmzüge mit Band trainieren vor allem den Rücken und die Bizepsmuskulatur, insbesondere den Latissimus. Auch Schultern, Unterarme und Rumpf werden stabilisierend mit einbezogen.

Welches Widerstandsband sollte ich für Klimmzüge verwenden?

Wähle ein Band, mit dem du 6 bis 12 kontrollierte Wiederholungen schaffst. Stärkere Bänder bieten mehr Unterstützung für Einsteiger, leichtere fördern den Übergang zu freien Klimmzügen.

Sind Klimmzüge mit Band gut für den Muskelaufbau?

Ja, Klimmzüge mit Widerstandsband fördern den Muskelaufbau im Rücken, in den Armen und Schultern. Sie helfen, die Technik zu verbessern und die nötige Kraft für freie Klimmzüge aufzubauen.

Wie oft sollte ich Klimmzüge mit Band machen?

Für optimalen Fortschritt solltest du Klimmzüge mit Band zwei- bis dreimal pro Woche in dein Training integrieren. Achte dabei auf ausreichende Regeneration zwischen den Einheiten.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Wird geladen...
Wird geladen...