Videos
Anweisungen
- Stellen Sie sich aufrecht hin und halten Sie eine Kurzhantel mit beiden Händen vor der Hüfte.
- Machen Sie einen seitlichen Schritt, beugen Sie das Knie des führenden Beins und halten Sie das hintere Bein gestreckt.
- Senken Sie die Hüfte in die seitliche Ausfallschrittposition und führen Sie kleine, kontrollierte Auf- und Abbewegungen aus.
- Führen Sie die vorgesehene Anzahl an Impulsen aus und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück.
- Wiederholen Sie die Bewegung auf der anderen Seite.
Technische Tipps
- Halten Sie die Brust aufrecht und die Körpermitte während der gesamten Übung angespannt.
- Schieben Sie die Hüfte nach hinten, anstatt das Knie nach vorne zu drücken.
- Achten Sie darauf, dass das Knie in Linie mit den Zehen bleibt.
- Halten Sie die Kurzhantel nah am Körper, um das Gleichgewicht zu stabilisieren.
Atemtipps
- Atmen Sie ein, wenn Sie den Schritt zur Seite machen und in die Ausfallschrittposition gehen.
- Atmen Sie während jeder Pulsbewegung aus.
- Atmen Sie erneut ein, bevor Sie in die Ausgangsposition zurückkehren.
Medizinische Einschränkungen
- Nicht geeignet bei instabilen Knien oder kürzlich erlittenen Knieverletzungen.
- Nicht empfohlen bei Problemen im Hüftgelenk.
- Mit Vorsicht auszuführen bei Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfällen.
Welche Muskeln werden beim seitlichen Puls-Ausfallschritt mit Kurzhantel trainiert?
Diese Übung aktiviert vor allem die Quadrizeps, Gesäßmuskeln und Adduktoren sowie unterstützend den Gluteus medius, die Hüftabduktoren und die Rumpfstabilisatoren.
Ist der seitliche Puls-Ausfallschritt gut für das Gleichgewicht?
Ja, diese Variante verbessert das Gleichgewicht durch die Aktivierung der stabilisierenden Muskulatur im Hüft- und Rumpfbereich, insbesondere bei kontrollierten Impulsbewegungen.
Können Anfänger den seitlichen Puls-Ausfallschritt mit Kurzhantel ausführen?
Anfänger sollten zunächst mit einer Variante ohne Zusatzgewicht beginnen, bevor sie mit einer Kurzhantel arbeiten.
Wie viele Impulse sollte ich bei jedem Ausfallschritt machen?
Empfohlen werden 3 bis 5 kontrollierte Impulse pro Wiederholung, um die muskuläre Spannung zu maximieren.
Ist diese Übung knieschonend?
Bei korrekter Ausführung mit richtiger Knie- und Hüftausrichtung ist die Übung in der Regel sicher für die Knie. Bei bestehenden Knieproblemen sollte jedoch vorher eine Fachkraft konsultiert werden.
Der seitliche Ausfallschritt mit Kurzhantel und Pulsbewegung ist eine dynamische Übung für den Unterkörper, die Kraft, Stabilität und muskuläre Ausdauer fördert. Durch das Einbauen kleiner Impulse in der untersten Position des Ausfallschritts wird die Zeit unter Spannung verlängert, was die muskuläre Kontrolle und die neuromuskuläre Koordination verbessert. Diese Übung eignet sich besonders gut zur Entwicklung funktioneller Bewegungsmuster und zur Förderung der lateralen Beweglichkeit. Die zusätzliche Belastung durch die Kurzhantel erhöht die Intensität und hilft dabei, die Körperbalance gezielt zu trainieren. Sie ist vor allem für fortgeschrittene Trainierende und Sportler geeignet und findet häufig Anwendung im Athletiktraining, in Rehabilitationsprogrammen sowie im gezielten Beintraining. Der seitliche Puls-Ausfallschritt unterstützt eine symmetrische Muskelentwicklung und kann dazu beitragen, das Verletzungsrisiko bei einseitigen Belastungen zu verringern.