Ausfallschritt mit kurzhanteln

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, halten Sie in jeder Hand eine Kurzhantel, die Arme hängen seitlich herab.
  • Machen Sie mit einem Bein einen Schritt nach vorne und senken Sie die Hüfte, bis beide Knie etwa 90 Grad gebeugt sind.
  • Halten Sie das vordere Knie direkt über dem Sprunggelenk und das hintere Knie knapp über dem Boden.
  • Drücken Sie sich über die Ferse des vorderen Fußes zurück in die Ausgangsposition.
  • Wiederholen Sie die Bewegung mit dem anderen Bein.

Technische Tipps

  • Halten Sie den Oberkörper während der gesamten Bewegung aufrecht.
  • Vermeiden Sie, dass das vordere Knie über die Zehenspitzen hinausragt.
  • Spannen Sie die Rumpfmuskulatur an, um Stabilität und Gleichgewicht zu gewährleisten.
  • Führen Sie die Schritte kontrolliert und bewusst aus, um Gelenkbelastungen zu vermeiden.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, wenn Sie nach vorne treten und in den Ausfallschritt gehen.
  • Atmen Sie aus, wenn Sie sich in die Ausgangsposition zurückdrücken.

Medizinische Einschränkungen

  • Knieverletzungen oder chronische Gelenkschmerzen
  • Eingeschränkte Hüftbeweglichkeit
  • Gleichgewichtsstörungen oder vestibuläre Dysfunktionen
  • Frisch überstandene Lendenwirbelzerrung
Welche Muskeln trainiere ich mit Ausfallschritten mit Kurzhanteln?

Ausfallschritte mit Kurzhanteln beanspruchen vor allem den Quadrizeps und die Gesäßmuskulatur, zusätzlich werden auch die hintere Oberschenkelmuskulatur, die Adduktoren sowie die Rumpfstabilisatoren aktiviert.

Wie viele Wiederholungen von Ausfallschritten mit Kurzhanteln sollte ich machen?

Für Muskelaufbau und allgemeine Kraftentwicklung empfehlen sich 8 bis 12 Wiederholungen pro Bein über 3 bis 4 Sätze, angepasst an Ihr Fitnesslevel und Trainingsziel.

Verbessern Ausfallschritte mit Kurzhanteln mein Gleichgewicht?

Ja, Ausfallschritte mit Kurzhanteln verbessern das Gleichgewicht deutlich, da sie eine einseitige Beinbelastung und eine aktive Rumpfstabilisierung erfordern.

Sind Ausfallschritte mit Kurzhanteln für Anfänger geeignet?

Ausfallschritte mit Kurzhanteln eignen sich eher für Fortgeschrittene. Anfänger sollten zunächst den Ausfallschritt mit dem eigenen Körpergewicht beherrschen.

Sollte ich bei Ausfallschritten mit Kurzhanteln schwere Gewichte verwenden?

Beginnen Sie mit moderaten Gewichten, um die Technik sauber auszuführen. Steigern Sie die Belastung schrittweise, sobald Sie sicher und kontrolliert arbeiten können.

Beschreibung

Der Ausfallschritt mit Kurzhanteln ist eine grundlegende Übung im Krafttraining, die gezielt Kraft, Stabilität und Koordination im Unterkörper fördert. Durch die zusätzliche Belastung mit Kurzhanteln wird der Widerstand erhöht, was den Muskelaufbau sowie die funktionelle Kraftentwicklung unterstützt. Diese Bewegung orientiert sich an alltäglichen Bewegungsmustern und eignet sich daher sowohl für allgemeine Fitnessziele als auch für die athletische Leistungssteigerung. Sie stärkt das einbeinige Kraftpotenzial, gleicht muskuläre Dysbalancen aus und trägt zur Korrektur von Bein-Asymmetrien bei. Zudem wird durch die dynamische Bewegung die Mobilität und Flexibilität gefördert. Der Ausfallschritt mit Kurzhanteln ist vielseitig einsetzbar und bietet eine progressive Trainingsmöglichkeit für Fortgeschrittene, die ihre Leistungsfähigkeit gezielt verbessern möchten.

Found an error? Let us know!
Wird geladen...
Wird geladen...