Kurzhantel military press

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stelle dich aufrecht mit schulterbreit auseinanderstehenden Füßen hin und halte in jeder Hand eine Kurzhantel auf Schulterhöhe.
  • Spanne deine Körpermitte an und halte den Rücken gerade.
  • Drücke beide Kurzhanteln über den Kopf, bis die Arme fast vollständig gestreckt sind, ohne die Ellbogen zu verriegeln.
  • Senke die Kurzhanteln kontrolliert zurück auf Schulterhöhe.
  • Wiederhole die Bewegung für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen.

Technische Tipps

  • Vermeide ein Hohlkreuz, halte den Rumpf stabil.
  • Führe die Hanteln gerade nach oben, nicht nach vorne.
  • Halte die Ellbogen leicht vor den Schultern, nicht nach außen gedreht.
  • Vermeide Schwung aus den Beinen, außer bei einer Push-Press-Variante.

Atemtipps

  • Atme ein, während du die Hanteln absenkst.
  • Atme aus, während du die Hanteln nach oben drückst.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterverletzungen oder Impingement
  • Starke Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenprobleme
  • Unkontrollierter Bluthochdruck

Beschreibung

Das stehende Kurzhantel-Schulterdrücken ist eine bewährte Grundübung im Krafttraining, die besonders im Fitness- und Athletikbereich geschätzt wird. Diese Übung fördert nicht nur den Muskelaufbau im Oberkörper, sondern verbessert gleichzeitig die Körperstabilität und Haltung. Durch die stehende Ausführung wird der gesamte Rumpf aktiv in die Bewegung eingebunden, was die Übung besonders funktionell macht und die Übertragung auf Alltagsbewegungen oder sportliche Leistungen erleichtert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Variante mit Kurzhanteln ist der größere Bewegungsradius im Vergleich zur Langhantel. Jede Körperseite arbeitet unabhängig, wodurch muskuläre Dysbalancen ausgeglichen werden können. Zudem wird die Schultergelenkbelastung reduziert, wenn die Technik korrekt ausgeführt wird. Das macht das stehende Kurzhantel-Schulterdrücken zu einer sicheren und gleichzeitig effektiven Wahl für viele Trainierende. Die Vielseitigkeit dieser Übung erlaubt sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen eine Anpassung der Intensität durch die Wahl des Hantelgewichts. Wer seine Kraft steigern, eine stabile Körpermitte entwickeln und gleichzeitig die Schulterpartie formen möchte, findet im stehenden Kurzhantel-Schulterdrücken eine optimale Lösung. Es verbindet Muskelaufbau, funktionelle Stabilität und Bewegungsqualität in einer einzigen Übung.

Welche Muskeln trainiere ich beim stehenden Kurzhantel-Schulterdrücken?

Das stehende Kurzhantel-Schulterdrücken beansprucht vor allem die vordere, seitliche und hintere Schulter. Zusätzlich werden Trizeps, Rumpf und oberer Rücken als Stabilisatoren aktiviert.

Welche Vorteile hat das stehende Kurzhantel-Schulterdrücken?

Diese Übung stärkt die Schultern, verbessert die Rumpfstabilität, erhöht die Überkopf-Kraft und unterstützt eine bessere Haltung sowie funktionelle Bewegungsmuster.

Was ist der häufigste Fehler beim stehenden Kurzhantel-Schulterdrücken?

Ein häufiger Fehler ist das übermäßige Hohlkreuz beim Drücken. Dadurch sinkt die Schulteraktivität und das Risiko für Rückenprobleme steigt.

Ist das stehende Kurzhantel-Schulterdrücken sicher für die Schulter?

Ja, bei korrekter Technik, moderatem Gewicht und kontrollierter Bewegung ist die Übung sicher. Achte darauf, die Ellbogen nicht zu weit nach außen zu führen und in einem angenehmen Bewegungsbereich zu bleiben.

Was ist der Unterschied zwischen stehendem und sitzendem Kurzhantel-Schulterdrücken?

Die stehende Variante aktiviert die Körpermitte und die stabilisierende Muskulatur stärker, während die sitzende Variante mehr Gewicht zulässt, da die Rumpfbelastung geringer ist.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Lädt...
Lädt...