Gymnastic ring push-up

Videos

Pause push up Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Stellen Sie die Gymnastikringe so ein, dass sie knapp über dem Boden hängen.
  • Platzieren Sie die Hände in den Ringen und nehmen Sie eine Plank-Position mit gestreckten Armen ein.
  • Halten Sie den Körper in einer geraden Linie von Kopf bis Fuß und spannen Sie die Körpermitte an.
  • Beugen Sie die Ellbogen und senken Sie die Brust zwischen die Ringe ab.
  • Halten Sie kurz inne, wenn Ihre Brust auf Höhe der Ringe ist.
  • Drücken Sie sich mit den Handflächen zurück in die Ausgangsposition.

Technische Tipps

  • Stabilisieren Sie die Ringe durch Aktivierung von Brust, Schultern und Rumpf.
  • Vermeiden Sie ein übermäßiges Abspreizen der Ellbogen.
  • Halten Sie während der gesamten Bewegung eine neutrale Wirbelsäule.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, während Sie den Körper zu den Ringen absenken.
  • Atmen Sie aus, wenn Sie sich in die Ausgangsposition zurückdrücken.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterinstabilität oder Verletzungen der Rotatorenmanschette
  • Handgelenksbeschwerden oder Karpaltunnelsyndrom
  • Schwere Ellbogensehnenentzündung

Der Ringe-Liegestütz ist eine effektive Übung für den Oberkörper, die klassische Liegestütze mit der Instabilität von Gymnastikringen kombiniert. Diese zusätzliche Herausforderung führt zu einer deutlich erhöhten Muskelaktivierung, insbesondere im Brustbereich, in den Schultern und in der Körpermitte. Die Bewegung zwingt die stabilisierenden Muskeln zu intensiver Arbeit, was nicht nur die Kraftentwicklung, sondern auch die Gelenkstabilität verbessert. Der Ringe-Liegestütz ist besonders beliebt im funktionellen Training, in der Calisthenics-Szene und in CrossFit-Workouts. Dank seiner Skalierbarkeit eignet sich die Übung für fortgeschrittene sowie erfahrene Sportler, die eine ausgewogene Kraft im Oberkörper aufbauen möchten. Er kann sowohl zu Hause als auch im Freien ausgeführt werden und benötigt lediglich Ringe und eine stabile Aufhängung. Der Ringe-Liegestütz bietet ein intensives, vielseitiges Krafttraining und ist ideal, um propriozeptive Fähigkeiten zu fördern und funktionelle Leistung zu steigern.

Welche Muskeln trainiere ich mit Ringe-Liegestützen am meisten?

Ringe-Liegestütze beanspruchen vor allem Brustmuskulatur und Schultern und aktivieren durch die Instabilität zusätzlich den Rumpf und die Trizepsmuskulatur stark.

Sind Ringe-Liegestütze besser als normale Liegestütze?

Ja, durch die erhöhte Instabilität aktivieren Ringe-Liegestütze mehr Stabilisatoren und fördern dadurch effektiv Kraft und Koordination bei fortgeschrittenem Training.

Kann ich als Anfänger Ringe-Liegestütze machen?

Ringe-Liegestütze sind eher für Fortgeschrittene gedacht, aber Anfänger können sich mit klassischen Liegestützen und erhöhten Ringpositionen schrittweise herantasten.

Baut man mit Ringe-Liegestützen Brustmuskeln auf?

Ja, durch den größeren Bewegungsumfang und die konstante Spannung fördern Ringe-Liegestütze effektiv das Muskelwachstum in der Brust.

Wie tief sollte ich bei Ringe-Liegestützen gehen?

Senken Sie die Brust bis auf Höhe oder leicht unterhalb der Ringe ab, wobei Sie stets Kontrolle und Körperausrichtung beibehalten.

Wird geladen...
Wird geladen...