Laufen

Videos

Pause Running Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Beginnen Sie im aufrechten Stand mit einer leichten Vorwärtsneigung.
  • Starten Sie mit leichtem Joggen, um den Körper aufzuwärmen.
  • Steigern Sie allmählich das Tempo auf eine gleichmäßige Laufgeschwindigkeit.
  • Halten Sie die Arme locker und atmen Sie regelmäßig.
  • Laufen Sie für die gewünschte Dauer oder Distanz.
  • Reduzieren Sie das Tempo schrittweise zum Abkühlen.

Technische Tipps

  • Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung und entspannte Schultern.
  • Landen Sie mit dem Mittelfuß, um starke Fersenbelastung zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie zu große Schritte, um die Stoßbelastung zu minimieren.
  • Halten Sie eine konstante Schrittfrequenz für mehr Effizienz.

Atemtipps

  • Atmen Sie durch die Nase ein und durch den Mund aus.
  • Nutzen Sie einen rhythmischen Atemrhythmus im Einklang mit Ihren Schritten.
  • Atmen Sie tief in den Bauch und vermeiden Sie flache Brustatmung.

Medizinische Einschränkungen

  • Kniearthrose oder Gelenkverschleiß
  • Schwere Plantarfasziitis
  • Bandscheibenvorfälle im unteren Rücken
  • Chronische Instabilität in Hüfte oder Sprunggelenk

Laufen ist eine grundlegende kardiovaskuläre Trainingsform, die die Herzgesundheit stärkt, die aerobe Kapazität erhöht und die Ausdauer verbessert. Ob im Freien oder auf dem Laufband – Laufen aktiviert die gesamte untere Körpermuskulatur, verbrennt viele Kalorien und fördert das psychische Wohlbefinden. Als eine der zugänglichsten Bewegungsformen eignet sich Laufen für nahezu jedes Fitnessniveau. Durch regelmäßiges Laufen werden die Durchblutung, die Atemleistung und der Stoffwechsel effizient unterstützt. Es hilft zudem bei der Gewichtskontrolle, erhöht die Knochendichte und verbessert die muskuläre Koordination. Vom Freizeitsportler bis zum Leistungssportler bleibt das Laufen ein zentrales Element in Trainingsprogrammen – dank seiner Wirksamkeit, Einfachheit und Vielseitigkeit in unterschiedlichsten Trainingsumgebungen und -zielen.

Welche Muskeln trainiere ich beim Laufen am meisten?

Beim Laufen werden vor allem die Oberschenkelmuskulatur, Gesäßmuskeln, hintere Oberschenkelmuskeln und Waden beansprucht – zusätzlich auch die Rumpfmuskulatur zur Stabilisierung.

Ist Laufen auf dem Laufband genauso effektiv wie draußen?

Ja, das Laufen auf dem Laufband ist effektiv und ermöglicht konstante Bedingungen, während das Laufen im Freien mehr Abwechslung und natürliche Herausforderungen bietet.

Kann ich jeden Tag laufen gehen?

Tägliches Laufen ist möglich, wenn Intensität, Dauer und Erholung gut abgestimmt sind – Ruhetage oder alternatives Training werden zur Verletzungsprophylaxe empfohlen.

Hilft Laufen beim Abnehmen?

Ja, Laufen eignet sich hervorragend zum Abnehmen, da es einen hohen Kalorienverbrauch bewirkt und den Stoffwechsel sowie die Herz-Kreislauf-Leistung steigert.

Wie lange sollte ich laufen, um fitter zu werden?

20–30 Minuten Laufen bei moderater Intensität, drei- bis fünfmal pro Woche, reichen aus, um die allgemeine Ausdauerleistung zu verbessern.

Wird geladen...
Wird geladen...