Overhead dumbbell lunge

Videos

Pause Lunge Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin und halten Sie in jeder Hand eine Kurzhantel, Arme vollständig über dem Kopf gestreckt und Ellenbogen verriegelt.
  • Spannen Sie die Körpermitte an und machen Sie einen kontrollierten Schritt nach vorne mit einem Bein.
  • Senken Sie die Hüfte ab, bis das hintere Knie fast den Boden berührt und beide Knie einen 90°-Winkel bilden.
  • Drücken Sie sich mit dem vorderen Fuß ab und bringen Sie das hintere Bein in die nächste Ausfallschrittposition.
  • Wiederholen Sie die Bewegung im Gehen, während die Arme weiterhin über dem Kopf bleiben.

Technische Tipps

  • Halten Sie die Arme während der gesamten Bewegung vollständig gestreckt und auf Ohrhöhe.
  • Vermeiden Sie ein Hohlkreuz, indem Sie die Rumpfmuskulatur aktiv halten.
  • Machen Sie die Schritte in einem kontrollierten Tempo, um Gleichgewicht und Technik zu wahren.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, bevor Sie den Schritt nach vorne machen.
  • Atmen Sie aus, während Sie sich abstoßen und in den nächsten Schritt übergehen.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Atmung während der gesamten Übungsausführung.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterinstabilität oder Impingement-Syndrom
  • Lendenwirbelschmerzen oder Bandscheibenprobleme
  • Knieverletzungen oder Instabilität
  • Gleichgewichts- oder Koordinationsstörungen

Der Kurzhantel-Ausfallschritt mit Überkopfhaltung ist eine anspruchsvolle Ganzkörperübung, die Kraft, Stabilität und Koordination gleichzeitig fördert. Durch die Kombination eines klassischen Ausfallschritts mit dem Halten von Kurzhanteln über dem Kopf wird der Rumpf intensiver aktiviert und die Schulterstabilität deutlich gefordert. Diese Übung ist ideal für fortgeschrittene Trainierende und Athletinnen und Athleten, die funktionelle Kraft, Beweglichkeit und Ganzkörperkontrolle verbessern möchten. Die einbeinige Belastung steigert die muskuläre Balance der unteren Extremitäten und trägt zur symmetrischen Entwicklung bei. Die Überkopfhaltung verlangt zusätzlich eine stabile Schulterblattführung und eine gute Mobilität im Brustwirbelsäulenbereich, was besonders bei Überkopfsportarten von Bedeutung ist. Durch die dynamische Schrittfolge wird die Bewegungsstabilität unter Belastung trainiert, was diesen Ausfallschritt zu einer effektiven Wahl im funktionellen Training macht.

Welche Muskeln werden beim Kurzhantel-Ausfallschritt mit Überkopfhaltung trainiert?

Diese Übung trainiert hauptsächlich die Oberschenkelvorderseite (Quadrizeps), das Gesäß (Gluteus) und die Schultern. Zusätzlich werden Rumpf, hintere Oberschenkelmuskulatur und oberer Rücken zur Stabilisierung beansprucht.

Ist der Überkopf-Ausfallschritt mit Kurzhanteln gut für die Rumpfmuskulatur?

Ja, durch die Überkopfhaltung wird die Rumpfmuskulatur dauerhaft aktiviert, um die Wirbelsäule zu stabilisieren – ideal für den Aufbau funktioneller Core-Kraft.

Können Anfänger den Überkopf-Ausfallschritt mit Kurzhanteln machen?

Diese Übung ist eher für Fortgeschrittene geeignet. Anfänger sollten zunächst Körpergewichts-Ausfallschritte und Standard-Kurzhantelvarianten beherrschen, bevor sie zur Überkopfversion übergehen.

Welches Gewicht sollte ich für den Kurzhantel-Overhead-Ausfallschritt wählen?

Wählen Sie ein Gewicht, das Ihnen erlaubt, die Überkopfposition stabil zu halten und die Technik korrekt auszuführen. Beginnen Sie leicht und steigern Sie sich schrittweise.

Sind Kurzhantel-Ausfallschritte besser als Varianten mit Langhantel?

Die Kurzhantel-Variante bietet oft mehr Schulterstabilität und Bewegungsfreiheit als die Langhantelversion, was sie für viele Trainierende sicherer und zugänglicher macht.

Wird geladen...
Wird geladen...