Videos
Anweisungen
- Stellen Sie sich schulterbreit hin, die Langhantel mit weitem Griff über dem Kopf fixiert.
- Spannen Sie die Körpermitte an und halten Sie den Brustkorb aufrecht, während Sie die Kniebeuge durch Beugen von Hüfte und Knien einleiten.
- Senken Sie das Becken ab, bis die Oberschenkel unterhalb der Parallele sind, und stabilisieren Sie dabei die Langhantel über dem Kopf.
- Drücken Sie sich über die Fersen wieder nach oben in den Stand, während Sie die Hantel weiter in Überkopfposition halten.
Technische Tipps
- Halten Sie die Ellbogen gestreckt und die Schultern während der gesamten Bewegung aktiv.
- Achten Sie darauf, dass der Oberkörper aufrecht bleibt und die Hantel nicht nach vorne kippt.
- Behalten Sie eine neutrale Wirbelsäule und das Körpergewicht über dem Mittelfuß.
Atemtipps
- Tief einatmen, bevor Sie mit der Abwärtsbewegung beginnen.
- Den Atem während der Kniebeuge anhalten, um die Rumpfstabilität zu erhöhen (Valsalva-Manöver).
- Beim Aufrichten kräftig ausatmen.
Medizinische Einschränkungen
- Schulterinstabilität oder Impingement
- Verletzungen im unteren Rückenbereich
- Kniegelenkserkrankungen
- Eingeschränkte Dorsalflexion des Sprunggelenks
Die Überkopf-Kniebeuge ist eine komplexe Ganzkörperübung zur Steigerung von Kraft, Stabilität und Beweglichkeit. Dabei wird eine Langhantel mit gestreckten Armen über dem Kopf gehalten, während eine tiefe Kniebeuge ausgeführt wird. Diese Übung ist ein zentraler Bestandteil des olympischen Gewichthebens und funktionellen Trainings und fordert Koordination, Gleichgewicht und Körperkontrolle in hohem Maße. Durch die Kombination aus statischer Haltearbeit und dynamischer Bewegung verbessert sie die Rumpfstabilität, Schulterkontrolle und die Bewegungsqualität im gesamten Körper. Die Überkopf-Kniebeuge eignet sich besonders für erfahrene Sportler, die ihre funktionelle Leistungsfähigkeit, Körperspannung und Haltung verbessern möchten. Aufgrund ihrer hohen Anforderungen an Technik und Mobilität wird sie häufig im CrossFit, im Athletiktraining sowie in fortgeschrittenen Krafttrainingsplänen eingesetzt.
Welche Muskeln trainiere ich mit der Überkopf-Kniebeuge am meisten?
Die Überkopf-Kniebeuge trainiert vor allem die Oberschenkelmuskulatur, das Gesäß und die Schultern und beansprucht zusätzlich die Rumpfmuskulatur, den Rücken und stabilisierende Muskelgruppen im gesamten Körper.
Ist die Überkopf-Kniebeuge gut für die Beweglichkeit?
Ja, die Überkopf-Kniebeuge fördert effektiv die Beweglichkeit in Schultern, Hüften und Sprunggelenken durch die tiefe Hocke in Kombination mit der Überkopfhaltung.
Ist die Überkopf-Kniebeuge für Anfänger geeignet?
Die Überkopf-Kniebeuge ist eine fortgeschrittene Übung und für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der Kniebeugetechnik und ausreichende Schulterbeweglichkeit nicht geeignet. Vorbereitende Mobilitätsübungen und Progressionen sind empfehlenswert.
Wie kann ich meine Technik bei der Überkopf-Kniebeuge verbessern?
Zur Verbesserung der Technik sollten Sie gezielt an der Schulterbeweglichkeit, der Brustwirbelsäulenstreckung, der Sprunggelenksbeweglichkeit arbeiten und regelmäßig mit leichterem Gewicht die richtige Ausführung üben.
Gehört die Überkopf-Kniebeuge zum olympischen Gewichtheben?
Ja, die Überkopf-Kniebeuge ist ein grundlegendes Element des olympischen Gewichthebens, insbesondere im Zusammenhang mit dem Reißen und der Entwicklung funktioneller Beweglichkeit.