Videos
Anweisungen
- Stellen Sie die Ringe so ein, dass sie etwas über Hüfthöhe hängen.
- Greifen Sie die Ringe fest und bringen Sie Ihren Körper in eine stabile Stützposition mit gestreckten Armen.
- Senken Sie den Körper langsam ab, indem Sie die Ellbogen beugen und diese nah am Oberkörper halten.
- Senken Sie sich ab, bis die Schultern unterhalb der Ellbogen sind.
- Drücken Sie sich mit den Handflächen nach oben zurück in die Ausgangsposition.
Technische Tipps
- Spannen Sie Ihre Körpermitte an und halten Sie den Körper während der gesamten Bewegung stabil.
- Vermeiden Sie es, die Ellbogen nach außen zu spreizen.
- Kontrollieren Sie die Abwärtsbewegung und vermeiden Sie Schwingen oder Zittern.
Atemtipps
- Atmen Sie ein, während Sie den Körper absenken.
- Atmen Sie aus, wenn Sie sich nach oben drücken und zur Startposition zurückkehren.
Medizinische Einschränkungen
- Schulterimpingement oder Instabilität
- Akute Ellbogentendinitis
- Handgelenksbelastung oder eingeschränkte Beweglichkeit
Ring-Dips sind eine anspruchsvolle Kraftübung für den Oberkörper, die vor allem Trizeps, Brustmuskulatur und Schultern trainiert. Im Gegensatz zu Dips an festen Barren bringen die Turnringe eine hohe Instabilität mit sich, was eine verstärkte Aktivierung der stabilisierenden Muskulatur und eine starke Rumpfkontrolle erfordert. Diese Übung eignet sich besonders für fortgeschrittene Sportler, die funktionelle Kraft, Muskelwachstum im Oberkörper und Gelenkstabilität aufbauen möchten. Ring-Dips sind fester Bestandteil von Calisthenics, CrossFit und gymnastischen Trainingsprogrammen, da sie Kraft, Koordination und Körperkontrolle fördern. Die Ausführung an den Ringen verbessert die Propriozeption und ermöglicht eine größere Bewegungsamplitude, was zu einer intensiveren Muskelaktivierung und erhöhter Beweglichkeit führen kann. Ob in Krafttrainings oder Körpergewichtsroutinen integriert – Ring-Dips bieten einen effektiven Übertrag auf sportliche Leistungen und erfordern eine präzise Technik und stabile Schulterführung.
Welche Muskeln trainiere ich mit Ring-Dips?
Ring-Dips trainieren in erster Linie den Trizeps, die Brustmuskulatur und die Schultern, während durch die instabile Umgebung zusätzlich Rumpf und Stabilisatoren aktiviert werden.
Sind Ring-Dips schwieriger als Barren-Dips?
Ja, Ring-Dips sind schwieriger, da die Instabilität der Ringe mehr Gleichgewicht, Kontrolle und Muskelaktivierung erfordert.
Können Anfänger Ring-Dips ausführen?
Ring-Dips sind eine fortgeschrittene Übung und für Anfänger nur bedingt geeignet. Ein Aufbau durch Vorübungen oder unterstützte Varianten wird empfohlen.
Wie viele Wiederholungen sollte ich bei Ring-Dips machen?
Zielen Sie auf 4 bis 8 kontrollierte Wiederholungen pro Satz, abhängig von Ihrem Kraftniveau. Qualität der Ausführung geht vor Quantität.
Warum sollte ich Ring-Dips in mein Training einbauen?
Ring-Dips fördern Kraft im Oberkörper, verbessern die Schulterstabilität und trainieren die muskuläre Koordination – ideal für funktionelles Training und sportliche Leistung.