Forward lunge

Videos

Pause Lunge Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, die Füße hüftbreit auseinander, die Arme seitlich am Körper.
  • Machen Sie mit einem Bein einen Schritt nach vorne und senken Sie die Hüfte, bis beide Knie etwa einen 90-Grad-Winkel bilden.
  • Achten Sie darauf, dass das vordere Knie direkt über dem Sprunggelenk bleibt und das hintere Knie knapp über dem Boden schwebt.
  • Drücken Sie sich über die Ferse des vorderen Fußes zurück in die Ausgangsposition.
  • Wiederholen Sie die Bewegung mit dem anderen Bein.

Technische Tipps

  • Halten Sie den Oberkörper während der gesamten Bewegung aufrecht.
  • Vermeiden Sie, dass das vordere Knie über die Zehenspitzen hinausragt.
  • Spannen Sie die Körpermitte an, um das Gleichgewicht zu halten.
  • Führen Sie die Bewegung kontrolliert aus, um die Knie zu entlasten.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, während Sie in den Ausfallschritt hinabgehen.
  • Atmen Sie aus, wenn Sie sich in die Ausgangsposition zurückdrücken.

Medizinische Einschränkungen

  • Knieverletzungen
  • Schmerzen im Hüftgelenk
  • Schwere Gleichgewichtsstörungen

Der Ausfallschritt ist eine grundlegende Übung für den Unterkörper, die gezielt Kraft, Stabilität und Koordination fördert. Er wird ohne Geräte ausgeführt und eignet sich ideal für das Training mit dem eigenen Körpergewicht. Die Bewegung ist unilateral, was bedeutet, dass jede Seite separat belastet wird – das hilft, muskuläre Dysbalancen zwischen den Beinen auszugleichen. Der Ausfallschritt verbessert zudem die funktionelle Beweglichkeit, die im Alltag und im Sport von großem Nutzen ist. Da während der Ausführung Stabilität erforderlich ist, wird auch die Körpermitte aktiviert, was zu einer besseren Balance führt. Es gibt verschiedene Varianten wie den Rückwärts-Ausfallschritt oder den gehenden Ausfallschritt, wodurch die Übung für alle Fitnesslevel geeignet ist. Die Intensität lässt sich flexibel anpassen – durch Tempo, Bewegungsumfang oder Wiederholungszahl. Der Ausfallschritt lässt sich problemlos in Trainingsprogramme integrieren, sowohl im Fitnessstudio als auch zu Hause, und bietet eine effektive Möglichkeit, den Unterkörper funktionell zu kräftigen.

Welche Muskeln trainiere ich am meisten mit Ausfallschritten?

Ausfallschritte trainieren vor allem den Quadrizeps und die Gesäßmuskulatur. Zusätzlich werden auch die hintere Oberschenkelmuskulatur, Waden, Adduktoren und die Rumpfmuskulatur zur Stabilisation aktiviert.

Kann ich Ausfallschritte jeden Tag machen?

Ja, wenn Sie keine Schmerzen oder Muskelkater verspüren, können Sie Ausfallschritte täglich ausführen. Achten Sie jedoch auf ausreichende Regeneration und hören Sie auf Ihren Körper.

Sind Ausfallschritte gut zum Muskelaufbau in den Beinen?

Ja, Ausfallschritte sind sehr effektiv für den Muskelaufbau in den Beinen, da sie große Muskelgruppen des Unterkörpers gezielt ansprechen und das muskuläre Gleichgewicht fördern.

Helfen Ausfallschritte, mein Gleichgewicht zu verbessern?

Ja, Ausfallschritte verbessern das Gleichgewicht, da sie stabilisierende Muskeln fordern und eine kontrollierte, einbeinige Bewegungsausführung verlangen.

Was ist der Unterschied zwischen Ausfallschritten und Kniebeugen?

Ausfallschritte sind einbeinige Übungen, bei denen jeweils ein Bein im Fokus steht, während Kniebeugen beidbeinig ausgeführt werden und die gesamte Beinmuskulatur gleichzeitig beanspruchen.

Wird geladen...
Wird geladen...