Laterale schritt-kniebeuge

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stelle dich aufrecht hin, Füße hüftbreit auseinander.
  • Mache mit dem rechten Fuß einen Schritt zur Seite und gehe in die Kniebeuge.
  • Halte den Oberkörper aufrecht und die Knie in Linie mit den Zehen.
  • Drücke dich über die Fersen zurück in die Ausgangsposition.
  • Wiederhole den Bewegungsablauf zur anderen Seite.

Technische Tipps

  • Halte die Körpermitte während der gesamten Bewegung aktiviert.
  • Vermeide, dass die Knie nach innen fallen.
  • Bewahre eine neutrale Wirbelsäulenhaltung.
  • Führe Schritt und Beugetiefe kontrolliert aus.

Atemtipps

  • Atme ein, während du zur Seite trittst und in die Kniebeuge gehst.
  • Atme aus, wenn du dich über die Fersen zurück nach oben drückst.

Medizinische Einschränkungen

  • Nicht ausführen bei Knieverletzungen.
  • Nicht empfohlen bei starken Hüftgelenkschmerzen.
  • Mit Vorsicht bei Problemen im unteren Rücken.

Beschreibung

Die Seitwärtsschritt-Kniebeuge ist eine funktionelle Übung, die klassisches Kniebeugen-Training mit einer seitlichen Bewegung kombiniert. Durch diese Variation wird der Bewegungsablauf dynamischer gestaltet und die seitliche Stabilität des Körpers gezielt gefördert. Im Unterschied zur herkömmlichen Kniebeuge, die vor allem auf vertikale Bewegungen fokussiert ist, integriert die Seitwärtsschritt-Kniebeuge eine zusätzliche seitliche Komponente, die die Bewegungsqualität im Alltag und im Sport unterstützt. Besonders vorteilhaft ist diese Übung für alle, die ihre Beweglichkeit in den Hüften verbessern und gleichzeitig ihre Stabilität bei seitlichen Bewegungen steigern möchten. Die kontrollierte Ausführung sorgt dafür, dass mehrere Gelenke gleichzeitig aktiviert werden, was zu einer besseren Körperkontrolle beiträgt. Da die Übung ohne zusätzliches Equipment durchgeführt werden kann, eignet sie sich sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Sportler, die ihre Trainingsroutine abwechslungsreicher gestalten möchten. Die Seitwärtsschritt-Kniebeuge findet häufig Anwendung in Aufwärmprogrammen, funktionellen Trainingseinheiten und Konditionstraining. Sie ist eine vielseitige Ergänzung, die nicht nur die Bewegungseffizienz steigert, sondern auch die Grundlage für eine gesunde Belastbarkeit in Training und Alltag legt. Wer Wert auf ganzheitliches Training legt, profitiert langfristig von dieser Übung als festen Bestandteil im Workout.

Welche Muskeln trainiere ich mit Seitwärtsschritt-Kniebeugen?

Seitwärtsschritt-Kniebeugen trainieren vor allem die Oberschenkelmuskulatur und das Gesäß, während gleichzeitig auch die hinteren Oberschenkel, die Adduktoren, die Waden und die Rumpfmuskulatur für Stabilität mitarbeiten.

Sind Seitwärtsschritt-Kniebeugen für Anfänger geeignet?

Ja, Seitwärtsschritt-Kniebeugen sind anfängerfreundlich, da sie ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt werden können und dennoch Kraft und Gleichgewicht fördern.

Wie viele Wiederholungen sollte ich bei Seitwärtsschritt-Kniebeugen machen?

Ein guter Einstieg sind 2 bis 3 Sätze mit jeweils 10 bis 15 Wiederholungen pro Seite, abhängig vom individuellen Trainingsniveau und Ziel.

Was ist der Unterschied zwischen einer Seitwärtsschritt-Kniebeuge und einem Seitwärtsausfallschritt?

Bei der Seitwärtsschritt-Kniebeuge beugen sich beide Beine gleichzeitig in der Kniebeuge, während beim Seitwärtsausfallschritt das Gewicht stärker auf einem Bein liegt und die einseitige Kraftentwicklung betont wird.

Kann ich mit Seitwärtsschritt-Kniebeugen meine Beweglichkeit verbessern?

Ja, Seitwärtsschritt-Kniebeugen fördern die Hüftbeweglichkeit, verbessern die seitliche Stabilität und unterstützen funktionelle Bewegungsmuster, was sich positiv auf Gelenkgesundheit und Leistungsfähigkeit auswirkt.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Wird geladen...
Wird geladen...