Stehende glute kickback

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, die Füße hüftbreit auseinander und die Hände an die Hüften für Stabilität.
  • Verlagern Sie das Gewicht auf das Standbein und halten Sie den Oberkörper stabil.
  • Führen Sie das Arbeitsbein langsam gestreckt oder mit leicht gebeugtem Knie nach hinten.
  • Spannen Sie die Gesäßmuskeln am oberen Punkt der Bewegung an, ohne den unteren Rücken zu überstrecken.
  • Führen Sie das Bein kontrolliert in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die Übung, bevor Sie die Seite wechseln.

Technische Tipps

  • Vermeiden Sie ein übermäßiges Hohlkreuz im unteren Rücken.
  • Spannen Sie die Rumpfmuskulatur an, um Stabilität zu gewährleisten.
  • Schwingen Sie das Bein nicht, sondern bewegen Sie es langsam und kontrolliert.
  • Halten Sie die Wirbelsäule neutral und den Kopf in Verlängerung des Oberkörpers.

Atemtipps

  • Atmen Sie aus, wenn Sie das Bein nach hinten führen.
  • Atmen Sie ein, wenn Sie das Bein in die Ausgangsposition zurückführen.

Medizinische Einschränkungen

  • Vermeiden Sie die Übung bei akuten Schmerzen im unteren Rücken.
  • Konsultieren Sie einen Fachmann bei Verletzungen des Hüftgelenks.
  • Seien Sie vorsichtig bei Knieinstabilität oder nach kürzlichen Operationen an den unteren Extremitäten.

Beschreibung

Die stehende Hüftstreckung ist eine effektive Übung mit dem eigenen Körpergewicht, die speziell die Gesäßmuskulatur, insbesondere den großen Gesäßmuskel, anspricht und stärkt. Sie trägt dazu bei, die Kraft in der Hüftstreckung zu verbessern und gleichzeitig die funktionelle Stabilität zu fördern, da auch die stabilisierenden Muskeln des Rumpfes und des Standbeins aktiviert werden. Durch die stehende Position wird zudem das Gleichgewicht geschult, was sich positiv auf die Koordination und die allgemeine Bewegungsqualität auswirkt. Die Übung erfordert keine Geräte und eignet sich ideal für Workouts zu Hause oder im Fitnessstudio. Sie wird häufig in Aufwärmprogrammen, Rehabilitationsmaßnahmen sowie im Rahmen von Kräftigungszirkeln für den Unterkörper eingesetzt. Durch die kontrollierte Ausführung wird das Risiko einer Überlastung des unteren Rückens verringert und gleichzeitig die hintere Muskelkette effektiv gestärkt. Die stehende Hüftstreckung ist besonders hilfreich, um die Aktivierung der Gesäßmuskeln zu verbessern. Dies unterstützt eine bessere Körperhaltung, erhöht die Leistungsfähigkeit bei sportlichen Bewegungen wie Laufen, Springen oder Klettern und kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen. Die regelmäßige Integration dieser Übung in das Training fördert die Stabilität und Kraft der Hüfte sowie harmonische Bewegungsabläufe im Alltag und beim Sport.

Welche Vorteile bietet die stehende Hüftstreckung?

Die stehende Hüftstreckung stärkt gezielt den großen Gesäßmuskel, verbessert die Stabilität von Hüfte und Rumpf und fördert das Gleichgewicht. Sie unterstützt zudem eine straffe untere Körperpartie und steigert die Leistungsfähigkeit bei sportlichen Bewegungen wie Laufen und Springen.

Was ist der häufigste Fehler bei der stehenden Hüftstreckung?

Ein häufiger Fehler ist das Überstrecken des unteren Rückens anstelle der gezielten Aktivierung der Gesäßmuskeln. Dies verringert die Effektivität der Übung und kann zu Verspannungen im Lendenbereich führen.

Ist die stehende Hüftstreckung sicher für den unteren Rücken?

Ja, sie ist in der Regel sicher, wenn sie mit neutraler Wirbelsäule und ohne übermäßiges Hohlkreuz ausgeführt wird. Eine kontrollierte Bewegung und ein stabiler Rumpf sind entscheidend, um die Lendenwirbelsäule zu schützen.

Wie viele Wiederholungen der stehenden Hüftstreckung sollte ich machen?

Anfänger können mit 2 bis 3 Sätzen à 10 bis 15 Wiederholungen pro Bein beginnen und sich auf eine kontrollierte Ausführung konzentrieren. Mit zunehmender Kraft können die Wiederholungen gesteigert oder Widerstand hinzugefügt werden.

Welche Muskeln werden bei der stehenden Hüftstreckung trainiert?

Die Übung zielt vor allem auf die Gesäßmuskulatur, insbesondere den großen Gesäßmuskel, und aktiviert außerdem die hintere Oberschenkelmuskulatur, die Hüftabduktoren sowie die stabilisierende Rumpfmuskulatur.

Worin liegt der Unterschied zwischen der stehenden Hüftstreckung und der Hüftstreckung am Kabelzug?

Beide Übungen trainieren die Gesäßmuskeln, jedoch bietet die Hüftstreckung am Kabelzug einen gleichmäßigen Widerstand während der gesamten Bewegung und ist daher effektiver für den Kraftaufbau, während die stehende Variante ohne Geräte leichter zugänglich und ideal für Einsteiger ist.

Von unseren Experten empfohlen

Holen Sie sich Ihr personalisiertes Programm! 🎯

Hören Sie auf, Zeit mit zufälligen Übungen zu verschwenden

Unsere KI erstellt ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm, das an Ihre Ziele, Ihr Niveau und Ihre verfügbare Ausrüstung angepasst ist. Erreichen Sie schneller Ergebnisse mit einem strukturierten Plan, der nur für Sie entwickelt wurde.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Lädt...
Lädt...