Videos
Anweisungen
- Stellen Sie sich aufrecht hin, halten Sie in jeder Hand eine Kurzhantel, die Arme ruhen vor den Oberschenkeln, die Handflächen zeigen zum Körper.
- Heben Sie einen Arm mit gestrecktem, aber nicht durchgedrücktem Ellbogen kontrolliert bis auf Schulterhöhe an.
- Halten Sie die Position kurz am oberen Punkt der Bewegung.
- Senken Sie die Kurzhantel langsam und kontrolliert in die Ausgangsposition zurück.
- Führen Sie den Wechselarmweise aus oder absolvieren Sie alle Wiederholungen auf einer Seite, bevor Sie wechseln.
Technische Tipps
- Vermeiden Sie Schwungbewegungen – die Ausführung sollte langsam und kontrolliert sein.
- Spannen Sie die Rumpfmuskulatur an, um ein Hohlkreuz zu vermeiden.
- Heben Sie die Kurzhanteln nicht über Schulterhöhe hinaus.
Atemtipps
- Atmen Sie aus, während Sie die Kurzhantel anheben.
- Atmen Sie ein, wenn Sie sie wieder absenken.
Medizinische Einschränkungen
- Impingement-Syndrom der Schulter
- Verletzungen der Rotatorenmanschette
- Schwere Schulterarthrose
Das Kurzhantel Frontheben ist eine isolierte Übung, die gezielt zur Stärkung und Formung des vorderen Schulterbereichs eingesetzt wird. Besonders effektiv ist sie für den Musculus deltoideus pars clavicularis, der eine zentrale Rolle bei Hebebewegungen spielt und maßgeblich zur Ästhetik der Schultern beiträgt. Die Bewegung erfolgt durch das kontrollierte Anheben der Kurzhanteln direkt vor dem Körper und erfordert eine präzise Technik, um die Schulterpartie optimal zu beanspruchen und den Einfluss unterstützender Muskulatur zu minimieren. Diese Übung eignet sich für Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene und lässt sich flexibel in Trainingspläne integrieren – sei es als Bestandteil des Warm-ups, als Ergänzungsübung oder im Rahmen eines hypertrophieorientierten Programms. Das Frontheben unterstützt eine aufrechte Haltung, verbessert die Schulterdefinition und trägt zur Kraftentwicklung in Druckbewegungen bei. Aufgrund ihrer einfachen Durchführung und gezielten Wirkung ist sie ein beliebtes Element in vielen Oberkörpertrainingsprogrammen.
Welche Muskeln trainiere ich mit dem Kurzhantel Frontheben?
Das Kurzhantel Frontheben beansprucht hauptsächlich den vorderen Deltamuskel, mit zusätzlicher Stabilisationsarbeit durch Brust- und Unterarmmuskulatur.
Sollte ich beim Frontheben mit schweren Gewichten trainieren?
Nein, moderate Gewichte mit kontrollierter Technik sind besser geeignet, um die vordere Schulter gezielt zu trainieren und Überlastungen zu vermeiden.
Ist das Frontheben auch für Anfänger geeignet?
Ja, das Kurzhantel Frontheben ist einsteigerfreundlich und hilft, mit korrekter Ausführung und moderatem Gewicht die Schultermuskulatur effektiv aufzubauen.
Ist es besser, die Arme abwechselnd oder gleichzeitig zu heben?
Beide Varianten sind sinnvoll – das abwechselnde Heben kann die Technik verbessern und ist besonders bei Einsteigern oder in der Reha zu empfehlen.
Wie hoch soll ich die Kurzhanteln beim Frontheben anheben?
Heben Sie die Kurzhanteln bis auf Schulterhöhe, sodass die Arme parallel zum Boden sind – vermeiden Sie es, über diese Höhe hinauszugehen, um die Gelenke zu schonen.