Rückwärts-ausfallschritte mit kurzhanteln

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin und halten Sie die Kurzhanteln seitlich am Körper.
  • Setzen Sie einen Fuß nach hinten und senken Sie die Hüfte, bis beide Knie etwa 90 Grad gebeugt sind.
  • Halten Sie den Oberkörper aufrecht und das vordere Knie über dem Sprunggelenk.
  • Drücken Sie sich über die vordere Ferse zurück in die Ausgangsposition.
  • Wiederholen Sie die Bewegung abwechselnd mit dem anderen Bein.

Technische Tipps

  • Spannen Sie die Körpermitte während der gesamten Bewegung an.
  • Vermeiden Sie ein Vorbeugen, halten Sie den Oberkörper aufrecht.
  • Setzen Sie weit genug nach hinten, um eine stabile Position zu schaffen.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, wenn Sie zurücktreten und absenken.
  • Atmen Sie aus, wenn Sie sich über die vordere Ferse zurück nach oben drücken.

Medizinische Einschränkungen

  • Knieverletzungen
  • Hüftverletzungen
  • Gleichgewichtsstörungen

Beschreibung

Der Ausfallschritt rückwärts mit Kurzhanteln ist eine effektive Übung zur Kräftigung des Unterkörpers und eignet sich sowohl für das Fitnesstraining als auch für die Athletik. Durch den Schritt nach hinten wird der Bewegungsablauf gelenkschonend gestaltet und die Belastung auf die Knie verringert, was ihn zu einer sicheren Variante im Vergleich zu Vorwärtsausfallschritten macht. Gleichzeitig verbessert die Übung die Stabilität in der Hüfte und fördert die Balance, da jede Seite einzeln trainiert wird. Das Halten von Kurzhanteln erhöht den Widerstand und unterstützt den Aufbau von Muskelkraft sowie Kraftausdauer. Die Bewegung ist funktionell, da sie ein natürliches Bewegungsmuster abbildet und damit die Körperkontrolle im Alltag und im Sport verbessert. Sie hilft, asymmetrische Kraftverhältnisse zwischen den Beinen auszugleichen und sorgt für eine bessere Körperhaltung. In Trainingsprogrammen wird der Ausfallschritt rückwärts mit Kurzhanteln eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Bewegungsökonomie zu fördern und muskulären Dysbalancen vorzubeugen. Wer diese Übung regelmäßig integriert, profitiert von mehr Kraft, Stabilität und einem verbesserten Bewegungsablauf im Alltag und Training.

Wie mache ich einen Ausfallschritt rückwärts mit Kurzhanteln richtig?

Um einen Ausfallschritt rückwärts mit Kurzhanteln korrekt auszuführen, stehen Sie aufrecht, treten mit einem Fuß nach hinten, beugen beide Knie auf etwa 90 Grad, halten den Oberkörper gerade und drücken sich über die vordere Ferse zurück in die Ausgangsposition.

Welche Muskeln trainiert der Ausfallschritt rückwärts mit Kurzhanteln?

Der Ausfallschritt rückwärts mit Kurzhanteln trainiert vor allem die Oberschenkelmuskulatur, die Gesäßmuskeln und die hintere Oberschenkelmuskulatur. Zusätzlich werden die Adduktoren, die Waden und die Rumpfmuskulatur für Stabilität beansprucht.

Ist der Ausfallschritt rückwärts bei Knieproblemen geeignet?

Ja, der Ausfallschritt rückwärts gilt als gelenkschonender als der Vorwärtsausfallschritt, da er weniger Druck auf das Kniegelenk ausübt und dennoch den Unterkörper effektiv kräftigt.

Sollte ich für den Ausfallschritt rückwärts Kurzhanteln verwenden?

Kurzhanteln erhöhen die Trainingsintensität, fördern den Muskelaufbau und verbessern die Balance. Anfänger können jedoch zunächst ohne Zusatzgewicht beginnen, um die Technik zu erlernen.

Wie viele Wiederholungen beim Ausfallschritt rückwärts mit Kurzhanteln sind sinnvoll?

Für Muskelaufbau und Kraftsteigerung sind 8 bis 12 Wiederholungen pro Bein mit sauberer Technik und kontrollierter Ausführung empfehlenswert.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Wird geladen...
Wird geladen...