Videos
Anweisungen
- Lege dich seitlich hin, die Beine gestreckt und die Füße übereinander.
- Positioniere deinen Ellbogen direkt unter deiner Schulter, der Unterarm liegt auf dem Boden.
- Hebe deine Hüfte vom Boden ab, sodass dein Körper eine gerade Linie von Kopf bis Fuß bildet.
- Halte die Position, spanne dabei die Körpermitte an und stabilisiere die Hüfte.
Technische Tipps
- Halte den Körper in einer geraden Linie, ohne dass die Hüfte absinkt.
- Aktiviere Gesäßmuskulatur und schräge Bauchmuskeln für Stabilität.
- Ziehe die stützende Schulter nicht hoch, sondern halte sie stabil und kräftig.
Atemtipps
- Atme ein, bevor du die Hüfte anhebst.
- Atme aus, während du die Körpermitte aktivierst und dich anhebst.
- Halte während der gesamten Haltezeit eine ruhige und gleichmäßige Atmung.
Medizinische Einschränkungen
- Schulterverletzung
- Schmerzen im unteren Rücken
- Ellbogenverletzung
Welche Muskeln trainiere ich mit dem Seitstütz?
Der Seitstütz trainiert vor allem die Bauchmuskulatur, insbesondere die schrägen Bauchmuskeln, sowie Gesäßmuskeln, Hüftabduktoren und stabilisierende Rückenmuskeln.
Hilft der Seitstütz bei Rückenschmerzen?
Ja, der Seitstütz stärkt die Rumpfstabilität und kann helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen. Bestehende Beschwerden sollten jedoch vorher ärztlich abgeklärt werden.
Wie lange sollte ich den Seitstütz halten?
Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, den Seitstütz 20–60 Sekunden pro Seite zu halten, bei durchgängig stabiler Körperhaltung und aktivierter Rumpfmuskulatur.
Ist der Seitstütz auch für Anfänger geeignet?
Ja, Anfänger können mit angewinkelten Knien starten, um die Übung zu erleichtern, und sich mit zunehmender Rumpfkraft zur vollständigen Variante steigern.
Der Seitstütz ist eine effektive Übung zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Er fördert die seitliche Rumpfstabilität, verbessert die Körperhaltung und trägt zur Entlastung der Wirbelsäule bei. Die Übung erfordert kein Equipment und wird auf dem Boden ausgeführt, indem man sich seitlich aufstützt und die Hüfte anhebt, sodass der Körper eine gerade Linie bildet. Der Seitstütz eignet sich besonders zur Verbesserung von Gleichgewicht, Haltung und funktioneller Stabilität. Durch die isometrische Haltearbeit wird gezielt die Tiefenmuskulatur trainiert, was sowohl im Alltag als auch im Sport von hoher Bedeutung ist. Regelmäßige Integration dieser Übung in das Trainingsprogramm unterstützt den Aufbau eines stabilen und ausgeglichenen Rumpfes und bildet die Grundlage für eine sichere Weiterentwicklung zu komplexeren Kraft- und Stabilisationsübungen.