Stehende hüftadduktion

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich neben das Gerät und befestigen Sie die Fußmanschette am arbeitenden Bein.
  • Halten Sie sich an den Griffen oder am Rahmen zur Stabilisierung fest.
  • Beginnen Sie mit dem Bein in abduzierter Position und führen Sie es langsam gegen den Widerstand zur Körpermitte.
  • Halten Sie die Position kurz am Ende der Bewegungsamplitude.
  • Führen Sie das Bein kontrolliert zurück in die Ausgangsposition.

Technische Tipps

  • Halten Sie den Oberkörper aufrecht und vermeiden Sie ein Kippen zur Seite.
  • Spannen Sie die Rumpfmuskulatur zur Stabilisierung an.
  • Vermeiden Sie Schwungbewegungen; führen Sie die Bewegung langsam und kontrolliert aus.
  • Achten Sie auf eine vollständige Bewegungsamplitude ohne Überstreckung.

Atemtipps

  • Atmen Sie aus, während Sie das Bein gegen den Widerstand zur Körpermitte führen.
  • Atmen Sie ein, wenn Sie in die Ausgangsposition zurückkehren.

Medizinische Einschränkungen

  • Hüftimpingement
  • Leistenzerrung oder -verletzung
  • Ausgeprägte Gleichgewichtsstörungen

Beschreibung

Die Adduktion am stehenden Gerät ist eine isolierte Unterkörperübung, die gezielt die inneren Oberschenkelmuskeln stärkt und formt, insbesondere die Hüftadduktoren. Im Gegensatz zur sitzenden Variante wird diese Übung im Stehen durchgeführt, was die Balance, die Rumpfstabilität und die einseitige Kontrolle verbessert. Die geführte Maschine sorgt für Stabilität und ermöglicht eine sichere Ausführung innerhalb eines festgelegten Bewegungsradius. Diese Übung eignet sich besonders für Sportlerinnen, Sportler und Fitnessbegeisterte, die ihre Hüftstabilität, Beinkoordination und Muskelsymmetrie verbessern möchten. Auch in Rehabilitationsprogrammen zur gezielten Kräftigung von Hüfte oder Leiste ist sie ein wertvolles Element. Aufgrund der geführten Bewegung und des geringen technischen Anspruchs ist sie ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet, erlaubt aber auch eine progressive Steigerung durch Erhöhung des Widerstands. Die Integration der stehenden Adduktion in ein ausgewogenes Beintraining hilft dabei, muskuläre Dysbalancen auszugleichen, die Beckenstellung zu unterstützen und die funktionelle Leistungsfähigkeit insgesamt zu verbessern. Sie bietet eine effektive Möglichkeit, eine oft vernachlässigte Muskelgruppe präzise und sicher zu trainieren.

Welche Muskeln trainiere ich mit der stehenden Adduktion an der Maschine?

Die stehende Adduktion an der Maschine trainiert hauptsächlich die Adduktoren, also die inneren Oberschenkelmuskeln, die für das Zusammenführen der Beine zuständig sind. Zusätzlich werden stabilisierende Muskeln wie der mittlere Gesäßmuskel aktiviert.

Ist die stehende Adduktion gut für die Innenschenkel?

Ja, die stehende Adduktion ist sehr effektiv zur Kräftigung und Straffung der Innenschenkel und eignet sich hervorragend für ein gezieltes Training der Hüftstabilität und Beinmuskulatur.

Ist die stehende Adduktion für Anfängerinnen und Anfänger geeignet?

Auf jeden Fall. Die geführte Bewegung und die individuell einstellbare Belastung machen die stehende Adduktion zu einer sicheren und leicht erlernbaren Übung für Anfängerinnen und Anfänger.

Was ist der Unterschied zwischen der sitzenden und der stehenden Adduktion an der Maschine?

Die sitzende Adduktion bietet mehr Stabilität und isoliert die Adduktoren stärker, während die stehende Variante zusätzlich Rumpf und Gesäßmuskulatur beansprucht und so Gleichgewicht und funktionelle Kraft fördert.

Found an error? Let us know!
Wird geladen...
Wird geladen...