Videos
Anweisungen
- Stelle dich aufrecht hin und halte die Kettlebell auf Brusthöhe in Goblet-Position.
- Setze ein Bein diagonal hinter das andere in eine Curtsy-Position.
- Senke dein hinteres Knie Richtung Boden, während du den Oberkörper aufrecht hältst.
- Drücke dich über die Ferse des vorderen Beins zurück in die Ausgangsposition.
- Wechsle die Seite und wiederhole den Ablauf abwechselnd mit beiden Beinen.
Technische Tipps
- Spanne deinen Rumpf an, um Balance und eine aufrechte Haltung zu gewährleisten.
- Achte darauf, dass das vordere Knie mit den Zehen ausgerichtet bleibt.
- Vermeide es, das hintere Knie auf den Boden aufzusetzen.
- Halte die Kettlebell während der gesamten Bewegung nah an der Brust.
Atemtipps
- Atme ein, wenn du in den Curtsy Lunge gehst.
- Atme aus, wenn du dich über die vordere Ferse wieder aufrichtest.
Medizinische Einschränkungen
- Knieverletzungen oder Instabilität
- Erkrankungen des Hüftgelenks
- Gleichgewichtsstörungen oder vestibuläre Erkrankungen
- Schmerzen im unteren Rücken oder Bandscheibenvorfälle in der Vorgeschichte
Welche Muskeln trainiere ich mit dem Kettlebell Goblet Curtsy Lunge?
Der Kettlebell Goblet Curtsy Lunge trainiert vor allem Gesäßmuskeln, Quadrizeps und Adduktoren und aktiviert zusätzlich wichtige Stabilisatoren wie den Gluteus medius und die Wadenmuskulatur.
Ist der Kettlebell Goblet Curtsy Lunge gut für mein Gleichgewichtstraining?
Ja, diese Lunge-Variante verbessert durch die seitliche Schrittbewegung dein Gleichgewicht und deine Koordination und stärkt die Stabilität sowie die Propriozeption.
Kann ich den Goblet Curtsy Lunge auch ohne Kettlebell ausführen?
Ja, du kannst den Curtsy Lunge auch nur mit dem eigenen Körpergewicht ausführen, was besonders für Anfänger oder Aufwärmsätze geeignet ist.
Welches Gewicht sollte ich für den Goblet Curtsy Lunge wählen?
Beginne mit einer leichten bis moderaten Kettlebell (8–16 kg) und steigere das Gewicht allmählich, sobald du Balance und Technik sicher beherrschst.
Ist der Curtsy Lunge bei Knieschmerzen sicher?
Curtsy Lunges können seitlichen Druck auf das Knie ausüben. Bei Knieschmerzen solltest du vor der Ausführung einen Arzt oder Physiotherapeuten konsultieren.
Der Kettlebell Goblet Curtsy Lunge ist eine dynamische Kraftübung für den Unterkörper, die Balance, Koordination und muskuläre Kontrolle verbessert. Durch den diagonalen Schritt hinter den Körper wird die Gesäßmuskulatur sowie die Adduktoren intensiver gefordert als bei klassischen Ausfallschritten, wodurch sich die Übung besonders zur Verbesserung der Hüftstabilität und funktionellen Kraft eignet. Das Halten der Kettlebell in Goblet-Position integriert zusätzlich eine Komponente für die Rumpf- und Oberkörperstabilität und fördert eine aufrechte Körperhaltung. Diese komplexe Bewegung trägt nicht nur zum Muskelaufbau in Oberschenkeln und Gesäß bei, sondern verbessert auch die Gelenkbeweglichkeit, insbesondere in Hüfte und Knie. Sie eignet sich vor allem für fortgeschrittene Trainierende und stellt eine effektive Ergänzung für Beintraining oder funktionelle Trainingseinheiten dar. Durch die Curtsy-Variante werden zudem oft vernachlässigte Stabilisatoren gestärkt, was sich positiv auf Athletik, Gelenkgesundheit und Verletzungsprävention auswirkt. Regelmäßige Integration dieser Übung kann die einseitige Kraft und Symmetrie fördern und somit Trainingserfolge sowie sportliche Leistungsfähigkeit nachhaltig verbessern.