Medizinball vom boden zur schulter

Videos

Pause Clean Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Stellen Sie sich mit schulterbreitem Stand über den Medizinball und beugen Sie die Hüfte.
  • Greifen Sie den Ball fest mit beiden Händen und halten Sie den Rücken gerade.
  • Drücken Sie sich mit Beinen und Hüfte vom Boden ab, um den Ball anzuheben.
  • Strecken Sie explosiv die Hüfte und führen Sie den Ball kontrolliert auf eine Schulter.
  • Senken Sie den Ball kontrolliert zurück zum Boden und wiederholen Sie die Bewegung zur anderen Seite.

Technische Tipps

  • Spannen Sie die Rumpfmuskulatur an, um die Wirbelsäule zu stabilisieren.
  • Nutzen Sie die Kraft aus Hüfte und Beinen, nicht nur aus den Armen.
  • Vermeiden Sie einen runden Rücken; halten Sie die Wirbelsäule neutral.
  • Wechseln Sie bei jeder Wiederholung die Schulter, um eine ausgeglichene Belastung zu erreichen.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, bevor Sie den Ball vom Boden anheben.
  • Atmen Sie kräftig aus, wenn Sie den Ball zur Schulter führen.
  • Atmen Sie erneut ein, wenn Sie den Ball zum Boden zurückführen.

Medizinische Einschränkungen

  • Verletzungen im unteren Rücken oder Bandscheibenprobleme
  • Schulterinstabilität oder Impingement-Syndrom
  • Starke Kniearthrose
  • Akute Zerrung der Rumpfmuskulatur

Die Übung Medizinball vom Boden zur Schulter ist eine funktionelle Ganzkörperbewegung, die darauf abzielt, explosive Kraft, Rumpfstabilität und alltagsrelevante Hebemechaniken zu verbessern. Dabei wird ein schwerer Medizinball vom Boden aufgenommen und kraftvoll auf eine Schulter gebracht. Diese Bewegung ist typisch für das funktionelle Training und Strongman-Programme und simuliert das Heben unhandlicher Lasten. Dadurch wird eine praxisnahe Kraftentwicklung gefördert. Der Bewegungsablauf beansprucht die gesamte hintere Muskelkette einschließlich Gesäß, hinterer Oberschenkel und Rücken und fordert zusätzlich Arme, Schultern und die Rumpfmuskulatur. Er fördert Koordination, Gleichgewicht und Ausdauer. Die Übung eignet sich sowohl für intensives Konditionstraining als auch für kraftorientierte Einheiten und ist besonders effektiv für Athleten, Fitnessbegeisterte und Personen, die durch komplexe, bodengebundene Hebemuster funktionelle Belastbarkeit aufbauen möchten.

Welche Muskeln trainiere ich mit Medizinball vom Boden zur Schulter?

Diese Übung trainiert hauptsächlich Gesäßmuskulatur, Quadrizeps und Rücken, mit zusätzlicher Beanspruchung von Rumpf, Schultern, Beinbeugern und Trapezmuskel.

Ist Medizinball vom Boden zur Schulter gut für funktionelle Kraft?

Ja, die Bewegung simuliert alltagsnahe Hebevorgänge und ist hervorragend geeignet, um funktionelle Kraft, Rumpfstabilität und Explosivität aufzubauen.

Können Anfänger diese Übung machen?

Ja, Anfänger sollten jedoch mit einem leichteren Ball starten und auf eine saubere Hebetechnik achten, um Verletzungen zu vermeiden.

Wie schwer sollte der Medizinball für diese Übung sein?

Wählen Sie ein Gewicht, das fordernd, aber kontrollierbar ist – für Anfänger meist zwischen 9 und 23 kg, abhängig von Kraftniveau und Erfahrung.

Sollte ich bei dieser Übung die Schulter abwechseln?

Ja, der regelmäßige Wechsel der Schulter sorgt für eine ausgewogene muskuläre Entwicklung und verhindert einseitige Überlastung.

Wird geladen...
Wird geladen...