Chest-to-bar

Videos

Pause Pull-ups Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Greife die Klimmzugstange etwas breiter als schulterbreit.
  • Beginne aus dem vollständig hängenden Zustand mit gestreckten Armen.
  • Spanne die Körpermitte an und leite die Zugbewegung ein, indem du die Ellbogen nach unten und hinten führst.
  • Nutze eine Kippbewegung oder reine Kraft, um die Brust zur Stange zu ziehen.
  • Berühre die Stange mit der Brust knapp unterhalb des Schlüsselbeins.
  • Senke dich kontrolliert zurück in die Ausgangsposition und wiederhole den Vorgang.

Technische Tipps

  • Halte eine Hollow-Body-Position zur besseren Kontrolle der Bewegung.
  • Führe die Ellbogen nach hinten, nicht nur nach unten.
  • Halte die Brust oben, um die Stange im oberen Bereich zu erreichen.
  • Verwende einen gleichmäßigen Kipprhythmus bei der dynamischen Ausführung.

Atemtipps

  • Atme in der unteren Position ein.
  • Atme kraftvoll aus, während du dich zur Stange hochziehst.
  • Atme beim kontrollierten Absenken wieder ein.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterimpingement oder Instabilität
  • Tendinopathien im Ellbogen- oder Handgelenkbereich
  • Verletzungen der Rotatorenmanschette
  • Akute Beschwerden der Brustwirbelsäule

Der Brust-zur-Stange Klimmzug ist eine anspruchsvolle Zugübung für den Oberkörper und findet häufig Anwendung im CrossFit, funktionellen Training und Calisthenics. Im Unterschied zum klassischen Klimmzug erfordert diese Variante eine deutlich größere Zugamplitude, da die Brust aktiv die Stange berühren muss. Diese Bewegung steigert nicht nur die Bewegungsreichweite, sondern erhöht auch die muskuläre Beanspruchung und den technischen Anspruch. Der Fokus liegt auf Kraft, Kontrolle und Koordination im Rücken-, Arm- und Rumpfbereich. Zudem wird die Griffkraft intensiv gefordert. Die Übung kann strikt zur Maximierung der Kraft oder mit Kip- bzw. Butterfly-Technik zur Leistungssteigerung in Wettkampfszenarien ausgeführt werden. Der Brust-zur-Stange Klimmzug fördert eine saubere Zugtechnik und ist unerlässlich für Athletinnen und Athleten, die in hochvolumigen Workouts oder gymnastischen Progressionen ihre Leistungsfähigkeit verbessern möchten. Er eignet sich daher besonders für fortgeschrittene Trainierende, die Explosivkraft und muskuläre Ausdauer im Oberkörper aufbauen wollen.

Welche Muskeln werden beim Brust-zur-Stange Klimmzug trainiert?

Der Brust-zur-Stange Klimmzug trainiert primär die Rückenmuskulatur, insbesondere den Latissimus, sowie sekundär Bizeps, Rhomboiden, Trizeps und die Rumpfmuskulatur.

Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Klimmzug und einem Brust-zur-Stange Klimmzug?

Beim Brust-zur-Stange Klimmzug ist die Zughöhe größer, sodass die Brust die Stange berührt, was die Muskelaktivierung und den technischen Anspruch erhöht.

Ist der Brust-zur-Stange Klimmzug schwerer als ein normaler Klimmzug?

Ja, da eine größere Bewegungsamplitude und mehr Explosivkraft erforderlich sind, ist der Brust-zur-Stange Klimmzug anspruchsvoller als der klassische Klimmzug.

Kann man Brust-zur-Stange Klimmzüge auch ohne Kipping machen?

Ja, sie können streng ohne Schwung ausgeführt werden, was die Kraftentwicklung fördert, aber oft die Wiederholungszahl reduziert.

Wie kann ich mich im Brust-zur-Stange Klimmzug verbessern?

Verbessere deine Kraft mit strikten Klimmzügen, übe die Kipping-Technik und trainiere unterstützende Übungen wie Rudern oder Latziehen.

Wird geladen...
Wird geladen...