Lippenbremse

Videos

Programme
Von unseren Experten empfohlen

Holen Sie sich Ihr personalisiertes Programm! 🎯

Hören Sie auf, Zeit mit zufälligen Übungen zu verschwenden

Unsere KI erstellt ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm, das an Ihre Ziele, Ihr Niveau und Ihre verfügbare Ausrüstung angepasst ist. Erreichen Sie schneller Ergebnisse mit einem strukturierten Plan, der nur für Sie entwickelt wurde.

Los geht's
Mehr erfahren
Sicher
Garantiert
Personalisierte

Anweisungen

  • Aufrecht sitzen oder stehen mit entspannten Schultern
  • Langsam durch die Nase etwa zwei Sekunden einatmen
  • Die Lippen leicht spitzen wie beim sanften Auspusten einer Kerze
  • Langsam und gleichmäßig etwa vier Sekunden durch die gespitzten Lippen ausatmen

Technische Tipps

  • Die Luft nicht mit Kraft herauspressen
  • Nacken und Schultern locker lassen
  • Darauf achten dass die Ausatmung länger als die Einatmung ist

Atemtipps

  • Langsam durch die Nase einatmen
  • Sanft durch die gespitzten Lippen ausatmen
  • Ruhigen und kontrollierten Atemrhythmus beibehalten

Medizinische Einschränkungen

  • Schwere Atemnot ohne medizinische Aufsicht
  • Frische Brustkorroperation ohne ärztliche Freigabe

Beschreibung

Die Lippenbremse ist eine gezielte Atemtechnik zur Verbesserung der Atemeffizienz und zur Regulierung des Atemrhythmus. Sie wird häufig eingesetzt um Atemnot zu reduzieren, das Nervensystem zu beruhigen und den Gasaustausch in den Lungen zu unterstützen. Dabei wird langsam durch die Nase eingeatmet und anschließend kontrolliert durch leicht gespitzte Lippen ausgeatmet. Durch den sanften Widerstand während der Ausatmung bleiben die Atemwege länger geöffnet, was ein vollständigeres Entleeren der Lungen ermöglicht. Diese Methode kann im Sitzen, Stehen oder sogar während leichter Bewegung angewendet werden und eignet sich daher ideal für den Alltag, zur Stressreduktion oder zur aktiven Erholung nach körperlicher Belastung. Die Lippenbremse ist besonders hilfreich für Menschen die ihre Atemkontrolle verbessern oder innere Ruhe fördern möchten. Da sie keine Ausstattung erfordert und einfach zu erlernen ist, wird sie sowohl in der Atemtherapie als auch in Wellness und Stressmanagement Programmen regelmäßig empfohlen. Regelmäßiges Üben unterstützt eine gleichmäßige Atmung, steigert die Sauerstoffaufnahme und kann das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig verbessern.

Welche Vorteile bietet die Lippenbremse?

Sie verbessert den Luftstrom, reduziert Atemnot, beruhigt das Nervensystem und unterstützt eine effiziente Sauerstoffaufnahme im Alltag oder während der Erholung.

Wie lange sollte die Ausatmung bei der Lippenbremse dauern?

Die Ausatmung sollte in der Regel etwa doppelt so lange dauern wie die Einatmung, zum Beispiel zwei Sekunden einatmen und vier Sekunden ausatmen.

Ist die Lippenbremse bei COPD oder Asthma geeignet?

Ja, sie wird häufig empfohlen da sie die Atemwege länger offen hält und einen kontrollierten Luftstrom ermöglicht.

Was ist der häufigste Fehler bei der Lippenbremse?

Viele atmen zu kräftig aus oder verspannen Schultern und Nacken, was den entspannenden Effekt vermindert.

Kann ich die Lippenbremse auch im Alltag oder beim Gehen anwenden?

Ja, sie kann beim Gehen, Treppensteigen oder während der Erholungsphase genutzt werden um die Atmung zu kontrollieren und Atemnot zu vermeiden.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Lädt...
Lädt...
Von unseren Experten empfohlen

Holen Sie sich Ihr personalisiertes Programm! 🎯

Hören Sie auf, Zeit mit zufälligen Übungen zu verschwenden

Unsere KI erstellt ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm, das an Ihre Ziele, Ihr Niveau und Ihre verfügbare Ausrüstung angepasst ist. Erreichen Sie schneller Ergebnisse mit einem strukturierten Plan, der nur für Sie entwickelt wurde.

Los geht's
Mehr erfahren
Sicher
Garantiert
Personalisierte