Weiter klimmzug

Videos

Programme

Anweisungen

  • Hängen Sie sich mit weitem Obergriff an eine Klimmzugstange.
  • Spannen Sie die Körpermitte an und halten Sie den Körper stabil.
  • Ziehen Sie die Brust zur Stange, indem Sie die Ellbogen nach unten und hinten führen.
  • Halten Sie kurz inne, wenn das Kinn die Stange überragt.
  • Senken Sie sich kontrolliert zurück in die Ausgangsposition.

Technische Tipps

  • Vermeiden Sie Schwung oder den Einsatz von Momentum.
  • Halten Sie die Ellbogen leicht nach vorne, um die Schultern zu schützen.
  • Konzentrieren Sie sich darauf, aus dem Rücken und nicht nur aus den Armen zu ziehen.

Atemtipps

  • Atmen Sie in der Startposition ein.
  • Atmen Sie während des Hochziehens aus.
  • Atmen Sie beim kontrollierten Absenken erneut ein.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterimpingement oder Verletzungen der Rotatorenmanschette
  • Ellbogenentzündung (Tendinitis)
  • Starke Schmerzen im unteren Rücken

Beschreibung

Der Klimmzug im weiten Obergriff ist eine effektive Eigengewichtsübung zur Stärkung des Oberkörpers und zur Verbesserung der Körperästhetik. Durch die breite Griffposition wird der Rücken besonders intensiv gefordert, wodurch sich die Übung hervorragend eignet, um eine V-förmige Silhouette aufzubauen. Anders als bei maschinengestützten Übungen hebt man beim Klimmzug sein eigenes Körpergewicht, was die funktionelle Kraft und die Koordination insgesamt verbessert. Gleichzeitig werden Griffkraft und Körperspannung trainiert, was sich positiv auf sportliche Leistungen und Alltagsbewegungen auswirkt. Da es sich um eine Verbundübung handelt, werden mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht, was ein besonders effizientes Krafttraining ermöglicht. Der Klimmzug im weiten Griff kann an jeder stabilen Klimmzugstange oder einer vergleichbaren Vorrichtung ausgeführt werden und erfordert nur minimale Ausrüstung. Neben dem optischen Nutzen trägt diese Übung auch zu einer besseren Haltung, einer stabileren Körpermitte und einer gesteigerten Zugkraft bei. Regelmäßiges Training führt zu sichtbarer Rückenbreite, mehr Kraft im Oberkörper und einer verbesserten Belastbarkeit. Damit ist der Klimmzug im weiten Obergriff eine unverzichtbare Übung für alle, die Kraft, Muskelmasse und Ausdauer im Oberkörper gezielt aufbauen möchten.

Welche Muskeln trainiere ich mit weiten Klimmzügen?

Weite Klimmzüge beanspruchen vor allem den Rücken, insbesondere den Latissimus, und aktivieren zusätzlich Bizeps, Schultern, Trapezmuskel und die Rumpfmuskulatur zur Stabilisierung.

Sind weite Klimmzüge schwerer als normale Klimmzüge?

Ja, weite Klimmzüge sind in der Regel anspruchsvoller, da die breite Handposition die Armkraft reduziert und die Belastung stärker auf den Latissimus und den oberen Rücken verlagert.

Wie viele weite Klimmzüge sollte ich als Anfänger machen?

Anfänger sollten 3 bis 5 Wiederholungen pro Satz anstreben, dabei auf eine saubere Ausführung achten und das Volumen mit zunehmender Kraft langsam steigern.

Machen weite Klimmzüge den Rücken breiter?

Ja, weite Klimmzüge gehören zu den effektivsten Übungen für einen breiteren Rücken, da sie den Latissimus gezielt beanspruchen und eine V-Form fördern.

Kann ich weite Klimmzüge jeden Tag machen?

Es ist nicht empfehlenswert, weite Klimmzüge täglich auszuführen, da die Muskulatur Zeit zur Regeneration benötigt. Zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche sind in der Regel ausreichend für Fortschritte.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Lädt...
Lädt...