Übung mit gymnastikball überkopf-fangen und -werfen

Videos

Programme

Anweisungen

  • Setzen Sie sich auf einen Gymnastikball, Füße flach am Boden und Rumpf angespannt.
  • Lehnen Sie sich zurück, bis der obere Rücken auf dem Ball liegt, und halten Sie die Hüften oben.
  • Halten Sie einen Ball über dem Kopf und bereiten Sie sich darauf vor, ihn mit einem Partner zu fangen oder zu werfen.
  • Fangen Sie den Ball kontrolliert über dem Kopf und werfen Sie ihn anschließend gleichmäßig zurück.
  • Wiederholen Sie die Bewegung für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen.

Technische Tipps

  • Halten Sie die Hüften oben und den Rumpf während der gesamten Übung angespannt.
  • Vermeiden Sie ein Hohlkreuz im unteren Rücken.
  • Fangen Sie den Ball weich ab, um die Schultern zu schützen.
  • Achten Sie auf eine stabile Fußposition.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, bevor Sie den Ball fangen.
  • Atmen Sie aus, während Sie den Ball über Kopf werfen.
  • Atmen Sie gleichmäßig, um die Rumpfstabilität zu unterstützen.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterverletzungen
  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Schwere Gleichgewichtsstörungen
  • Kürzlich erfolgte Bauchoperation

Beschreibung

Das Fangen und Überkopf-Werfen auf dem Gymnastikball ist eine dynamische funktionelle Trainingsübung, die Balance, Koordination und Rumpfstabilität vereint. Durch die Ausführung auf einem instabilen Untergrund wird der Körper gezwungen, kontinuierlich die Haltemuskulatur zu aktivieren, um die richtige Position beizubehalten. Das gleichzeitige Fangen und Werfen über Kopf schafft eine zusätzliche Herausforderung für Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Bewegungssteuerung. Diese Übung ist besonders effektiv, um die Körperwahrnehmung zu verbessern und die Haltungskontrolle zu fördern, was sowohl für den Alltag als auch für sportliche Aktivitäten von Vorteil ist. Sie eignet sich hervorragend, um die funktionelle Fitness zu steigern und Bewegungsabläufe effizienter zu gestalten. Durch die Kombination von Stabilitätstraining und dynamischen Wurfbewegungen wird die Körperkoordination auf ein höheres Niveau gebracht. Die Übung kann in Zirkeltrainings, funktionellen Trainingseinheiten oder als Aktivierung in Aufwärmprogrammen eingesetzt werden. Sie ist vor allem für Trainierende mit mittlerem Erfahrungsniveau geeignet und bietet eine abwechslungsreiche Möglichkeit, die Trainingsroutine zu erweitern. Wer seine allgemeine Fitness, Belastbarkeit und Bewegungsqualität verbessern möchte, findet in dieser Übung eine wertvolle Ergänzung.

Welche Vorteile hat das Fangen und Überkopf-Werfen auf dem Gymnastikball?

Diese Übung verbessert die Rumpfstabilität, die Schulterkraft, das Gleichgewicht und die Koordination und steigert zusätzlich die Reaktionsfähigkeit und die funktionelle Fitness.

Was ist der häufigste Fehler bei dieser Übung?

Der häufigste Fehler ist ein Hohlkreuz im unteren Rücken oder das Absenken der Hüften, was die Rumpfspannung verringert und das Verletzungsrisiko erhöht.

Ist das Fangen und Überkopf-Werfen auf dem Gymnastikball sicher für die Schultern?

Ja, wenn die Übung mit korrekter Technik und moderater Intensität ausgeführt wird. Vermeiden Sie jedoch kräftige Würfe bei bestehenden Schulterproblemen.

Worin liegt der Unterschied zum Überkopf-Wurf mit dem Medizinball?

Die Variante auf dem Gymnastikball erfordert zusätzliches Gleichgewicht und mehr Rumpfstabilität, während der Medizinballwurf stärker auf Kraft und Explosivität abzielt.

Wie viele Wiederholungen sollte ich machen?

Beginnen Sie mit 8 bis 12 kontrollierten Wiederholungen pro Satz und konzentrieren Sie sich dabei auf Technik und Stabilität anstatt auf maximale Geschwindigkeit oder Kraft.

Von unseren Experten empfohlen

Holen Sie sich Ihr personalisiertes Programm! 🎯

Hören Sie auf, Zeit mit zufälligen Übungen zu verschwenden

Unsere KI erstellt ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm, das an Ihre Ziele, Ihr Niveau und Ihre verfügbare Ausrüstung angepasst ist. Erreichen Sie schneller Ergebnisse mit einem strukturierten Plan, der nur für Sie entwickelt wurde.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Lädt...
Lädt...