Videos
Anweisungen
- Beginne in der klassischen Liegestützposition mit den Füßen weiter als schulterbreit auseinander für mehr Stabilität.
- Platziere eine Hand unter der Schulter und strecke den anderen Arm zur Seite oder auf den Rücken.
- Spanne deine Körpermitte, Gesäßmuskulatur und Beine an, um eine gerade Linie vom Kopf bis zu den Fersen zu halten.
- Senke deinen Körper langsam ab, bis die Brust knapp über dem Boden ist.
- Drücke dich mit der stützenden Hand kraftvoll zurück in die Ausgangsposition.
- Wiederhole die gewünschte Anzahl an Wiederholungen und wechsle dann die Seite.
Technische Tipps
- Halte die Hüfte gerade und vermeide eine Rotation des Oberkörpers.
- Verteile das Gewicht gleichmäßig auf die Füße für eine bessere Balance.
- Führe die Bewegung langsam und kontrolliert über die gesamte Bewegungsamplitude aus.
- Beginne mit schrägen oder unterstützten Varianten, wenn vollständige Wiederholungen noch zu schwer sind.
Atemtipps
- Atme ein, während du dich absenkst.
- Atme kräftig aus, während du dich wieder nach oben drückst.
Medizinische Einschränkungen
- Schulterverletzungen oder Instabilität
- Handgelenkschmerzen oder Karpaltunnelsyndrom
- Probleme im unteren Rückenbereich
- Tendinitis im Ellenbogen
Wie kann ich mich an den einarmigen Liegestütz herantasten?
Um dich an den einarmigen Liegestütz heranzutasten, beginne mit Archer-Liegestützen, schrägen Varianten oder negativen Wiederholungen, um Kraft und Stabilität schrittweise aufzubauen.
Stärken einarmige Liegestütze die Bauchmuskeln?
Ja, einarmige Liegestütze stärken die Bauchmuskeln effektiv, da sie eine hohe Ganzkörperspannung und anti-rotatorische Kontrolle des Rumpfes erfordern.
Fördern einarmige Liegestütze den Muskelaufbau?
Ja, einarmige Liegestütze fördern den Muskelaufbau in Brust, Schultern, Trizeps und Rumpf, da sie durch die einseitige Belastung eine hohe mechanische Spannung erzeugen – ganz ohne Equipment.
Sind einarmige Liegestütze besser als normale Liegestütze?
Einarmige Liegestütze sind anspruchsvoller als klassische Liegestütze und bieten eine fortgeschrittene Trainingsvariante zur Verbesserung von Kraft und Stabilität im Oberkörper.
Wie weit sollten meine Füße bei einem einarmigen Liegestütz auseinander stehen?
Bei einem einarmigen Liegestütz sollten die Füße breiter als schulterbreit stehen, um eine stabilere Basis zu schaffen und das Gleichgewicht besser zu halten.
Beschreibung
Der einarmige Liegestütz ist eine anspruchsvolle Eigengewichtsübung, die gezielt die Kraft des Oberkörpers, die Rumpfstabilität und die einseitige Koordination verbessert. Im Gegensatz zum klassischen Liegestütz fordert diese Variante eine besonders hohe Kontrolle und Kraft auf einer Körperseite. Dadurch ist sie ideal für fortgeschrittene Sportler, die ihre asymmetrische Kraftentwicklung fördern möchten. Neben der starken Aktivierung von Brust, Schultern und Trizeps ist auch eine intensive Anspannung der Körpermitte, des Gesäßes und der unteren Extremitäten erforderlich, um die Bewegung zu stabilisieren. Diese Ganzkörperspannung verbessert die funktionelle Kraft und Bewegungssteuerung erheblich. Besonders nützlich ist die Übung im Calisthenics, funktionellen Training oder Kampfsport. Da keine Ausrüstung benötigt wird, eignet sich der einarmige Liegestütz hervorragend für das Training zu Hause oder mit minimaler Ausstattung. Das einseitige Training hilft zudem, muskuläre Dysbalancen zu erkennen und auszugleichen. Die Beherrschung dieser Übung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die Körperwahrnehmung und mentale Fokussierung. Wer den einarmigen Liegestütz regelmäßig in sein Training integriert, profitiert von einem effektiven Reiz für Muskelaufbau und Leistungssteigerung.