Kniezug plank

Videos

Programme

Anweisungen

  • Beginnen Sie in einer hohen Plank-Position auf den Händen oder in einer tiefen Plank auf den Unterarmen mit geradem Körper.
  • Spannen Sie die Körpermitte an und halten Sie die Hüften stabil.
  • Führen Sie ein Knie kontrolliert in Richtung Brust.
  • Bringen Sie das Bein zurück in die Ausgangsposition und wechseln Sie die Seite.
  • Fahren Sie abwechselnd mit den Knien für die vorgesehene Zeit fort.

Technische Tipps

  • Halten Sie die Schultern direkt über den Handgelenken oder Ellbogen.
  • Vermeiden Sie ein Durchhängen oder Überstrecken des unteren Rückens.
  • Führen Sie das Knie langsam, um die Rumpfmuskulatur optimal zu aktivieren.
  • Behalten Sie ein gleichmäßiges, kontrolliertes Tempo ohne Wippen bei.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, während Sie die Plank-Position halten.
  • Atmen Sie aus, wenn Sie das Knie zur Brust ziehen.
  • Atmen Sie ein, wenn Sie das Bein in die Ausgangsposition zurückführen.

Medizinische Einschränkungen

  • Vermeiden Sie die Übung bei Handgelenkschmerzen oder Karpaltunnelsyndrom.
  • Nicht empfohlen bei akuten Verletzungen im unteren Rücken.
  • Nicht ausführen während der Erholungsphase nach einer Bauchoperation.
  • Vorsicht bei Verletzungen an Hüfte oder Knie.

Beschreibung

Der Plank mit Knietzug ist eine dynamische Eigengewichtsübung, die gezielt den Rumpf stärkt und gleichzeitig Balance, Koordination und Stabilität verbessert. Diese Variante baut auf dem klassischen Plank auf und ergänzt ihn durch eine kontrollierte Kniebewegung, die die Bauchmuskulatur intensiver beansprucht und ein funktionelles Bewegungsmuster integriert, das Alltags- und Sportbewegungen widerspiegelt. Dadurch eignet sich die Übung besonders, um die tiefe Rumpfmuskulatur zu aktivieren, die entscheidend für die Stabilität der Wirbelsäule ist. Im Gegensatz zu statischen Planks fordert der Knietzug den Körper durch Bewegung zusätzlich heraus, was mehr Kontrolle und Ausdauer erfordert. Gleichzeitig werden Schultern, Hüften und die untere Körpermuskulatur mit einbezogen, wodurch ein ganzheitlicher Trainingseffekt entsteht. Damit ist der Plank mit Knietzug eine effiziente Wahl für alle, die ihre Rumpfkraft verbessern und ihre Beweglichkeit sowie funktionelle Leistungsfähigkeit steigern möchten. Die Übung erfordert kein Equipment außer einer Trainingsmatte und kann nahezu überall durchgeführt werden. Sie eignet sich ideal für hochintensives Intervalltraining (HIIT), Zirkeltraining oder als gezielte Core-Übung im Rahmen eines Krafttrainings. Durch regelmäßiges Training lassen sich Haltung, Rumpfstärke und sportliche Leistungsfähigkeit spürbar verbessern. Ob für Freizeitsportler oder ambitionierte Athleten – der Plank mit Knietzug bietet eine effektive Möglichkeit, über die Basisvariante hinaus Fortschritte zu erzielen.

Welche Muskeln trainiere ich mit dem Plank mit Knietzug?

Der Plank mit Knietzug trainiert in erster Linie die Rumpfmuskulatur, insbesondere die Bauchmuskeln. Zusätzlich werden schräger Bauch, Schultern, unterer Rücken, Gesäß und Quadrizeps für Stabilität aktiviert.

Ist der Plank mit Knietzug für Anfänger geeignet?

Diese Übung gilt als fortgeschritten. Anfänger sollten zunächst mit dem klassischen Plank beginnen, um Stabilität und Kraft aufzubauen, bevor sie zur Knietzug-Variante übergehen.

Wie lange sollte ich den Plank mit Knietzug machen?

Der Plank mit Knietzug wird in der Regel 20 bis 60 Sekunden pro Satz ausgeführt, abhängig vom Fitnesslevel. Achten Sie dabei auf saubere Technik statt auf Geschwindigkeit.

Ist der Plank mit Knietzug effektiv für die Bauchmuskeln?

Ja, diese Übung ist sehr effektiv für die Bauchmuskeln. Durch die Kniebewegung wird die Rumpfaktivierung im Vergleich zum klassischen Plank deutlich gesteigert.

Brauche ich Equipment für den Plank mit Knietzug?

Für den Plank mit Knietzug ist kein Equipment erforderlich. Eine Matte wird empfohlen, ist aber nicht zwingend notwendig.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Lädt...
Lädt...