Dynamische ausfallschritte ohne gewichte

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, Füße hüftbreit auseinander.
  • Machen Sie mit einem Fuß einen großen Schritt nach vorne in die Ausfallschrittposition, beide Knie im 90-Grad-Winkel.
  • Drücken Sie sich explosiv nach oben und wechseln Sie die Beine in der Luft.
  • Landen Sie weich in einem Ausfallschritt mit dem anderen Bein vorne.
  • Wiederholen Sie den Sprungwechsel für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen.

Technische Tipps

  • Halten Sie den Oberkörper aufrecht und die Körpermitte angespannt.
  • Landen Sie weich auf dem Ballen, um die Gelenke zu entlasten.
  • Vermeiden Sie, dass das vordere Knie nach innen kippt.
  • Stabilisieren Sie jede Landung, bevor Sie in den nächsten Sprung gehen.

Atemtipps

  • Atmen Sie ein, wenn Sie in den Ausfallschritt nach unten gehen.
  • Atmen Sie explosiv aus, wenn Sie springen und die Beine wechseln.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Atmung während des gesamten Satzes.

Medizinische Einschränkungen

  • Knieverletzungen
  • Sprunggelenksinstabilität
  • Hüftgelenkschmerzen
  • Lendenwirbelsäulenprobleme

Beschreibung

Dynamische Ausfallschritte, auch bekannt als Sprungausfallschritte, sind eine hochintensive Eigengewichtsübung, die Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer effektiv kombiniert. Sie werden ohne Zusatzgeräte ausgeführt und bestehen darin, abwechselnd Ausfallschritte mit einem explosiven Sprung zu verbinden, bei dem die Beinposition in der Luft gewechselt wird. Durch diese plyometrische Variante wird nicht nur die Leistungsfähigkeit gesteigert, sondern auch die Herzfrequenz erhöht, wodurch ein intensiver Trainingsreiz für das Herz-Kreislauf-System entsteht. Besonders Sportlerinnen und Sportler profitieren von dieser Übung, da sie Bewegungsmuster simuliert, die in vielen Sportarten vorkommen, etwa beim Sprinten oder bei Richtungswechseln. Dynamische Ausfallschritte lassen sich flexibel in jedes Training integrieren, sei es zu Hause oder im Fitnessstudio, und eignen sich hervorragend für funktionelle Workouts sowie für hochintensive Intervalltrainings. Sie fördern die Explosivkraft, verbessern die Koordination und steigern die Stabilität, während sie gleichzeitig die Ausdauerfähigkeit stärken. Durch die Kombination von Kraft- und Sprungtraining bieten dynamische Ausfallschritte eine zeiteffiziente Möglichkeit, den gesamten Unterkörper zu fordern und die allgemeine Fitness auf ein neues Niveau zu bringen.

Welche Vorteile haben dynamische Ausfallschritte?

Dynamische Ausfallschritte verbessern die Beinkraft, steigern die Explosivkraft, fördern Gleichgewicht und Koordination und bieten ein intensives Herz-Kreislauf-Training ohne Geräte.

Was ist der häufigste Fehler bei dynamischen Ausfallschritten?

Der häufigste Fehler ist, dass das vordere Knie nach innen kippt oder zu hart aufgesetzt wird, was die Gelenke belastet und die Effektivität verringert.

Sind dynamische Ausfallschritte knieschonend?

Dynamische Ausfallschritte sind bei korrekter Technik sicher, sollten jedoch von Personen mit Knieproblemen vermieden oder angepasst werden.

Worin unterscheiden sich dynamische von statischen Ausfallschritten?

Dynamische Ausfallschritte beinhalten einen Sprung mit Beinwechsel, was sie intensiver für Balance, Explosivität und Ausdauer macht als statische Ausfallschritte.

Wie viele dynamische Ausfallschritte sollte ich als Anfänger machen?

Anfänger sollten mit 2 bis 3 Sätzen von 8 bis 10 Wiederholungen pro Bein beginnen und den Fokus auf Kontrolle und sauberes Landen legen, bevor Tempo oder Umfang gesteigert werden.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Lädt...
Lädt...