Schulterheben mit eigengewicht

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, die Arme entspannt an den Seiten.
  • Halten Sie den Kopf neutral und die Schultern nach hinten.
  • Ziehen Sie die Schultern gerade nach oben zu den Ohren.
  • Halten Sie die Position kurz am oberen Punkt.
  • Senken Sie die Schultern langsam in die Ausgangsposition zurück.

Technische Tipps

  • Rollen Sie die Schultern nicht nach vorne oder hinten.
  • Halten Sie die Arme entspannt und vermeiden Sie ein Beugen der Ellbogen.
  • Konzentrieren Sie sich auf eine vertikale Bewegung der Schultern.

Atemtipps

  • Atmen Sie in der Ausgangsposition ein.
  • Atmen Sie aus, während Sie die Schultern anheben.
  • Atmen Sie erneut ein, während Sie die Schultern absenken.

Medizinische Einschränkungen

  • Nicht ausführen bei akuten Nackenschmerzen.
  • Nicht empfohlen bei Schulterimpingement.
  • Arzt konsultieren bei Genesung nach Halswirbelsäulenverletzungen.

Beschreibung

Schulterheben ist eine einfache und zugleich sehr effektive Übung, die speziell auf den oberen Rücken- und Nackenbereich abzielt. Durch das kontrollierte Anheben der Schultern wird eine stabile und funktionelle Bewegung trainiert, die sich positiv auf die Haltung und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Da für das Schulterheben keinerlei Geräte benötigt werden, ist die Übung überall durchführbar und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, die ihre Trainingseinheiten ergänzen möchten. Das regelmäßige Ausführen von Schulterheben trägt zur Stabilisierung der Schulterpartie bei, unterstützt die Entlastung des Nackens und kann Verspannungen vorbeugen, die häufig durch langes Sitzen oder schlechte Körperhaltung entstehen. Besonders im Alltag erweist sich diese Übung als nützlich, da sie hilft, den Oberkörper aufrecht und ausgeglichen zu halten. Darüber hinaus bietet sie auch im Fitness- und Krafttraining einen funktionellen Mehrwert, da eine stabile Schulterregion viele Bewegungen wie Heben, Tragen oder Ziehen erleichtert. Schulterheben kann flexibel eingesetzt werden: als Aufwärmübung, als Teil eines Ausgleichstrainings oder als gezielte Kräftigungsübung für den Oberkörper. Durch ihre Vielseitigkeit und leichte Ausführbarkeit ist diese Übung ein wertvoller Bestandteil sowohl für gesundheitsorientiertes Training als auch für leistungsorientierte Sportler. Sie fördert nicht nur eine bessere Körperhaltung, sondern unterstützt auch eine klare und definierte Silhouette im Schulterbereich.

Welche Muskeln trainiere ich mit Schulterheben?

Schulterheben trainiert vor allem den Trapezmuskel und aktiviert zusätzlich den Nacken- sowie den oberen Rückenbereich.

Kann ich Schulterheben ohne Gewichte machen?

Ja, Schulterheben kann problemlos mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden und ist daher ideal für Anfänger und Heimtraining.

Ist Schulterheben gut für die Körperhaltung?

Ja, Schulterheben stärkt den Trapezmuskel und unterstützt eine aufrechte Körperhaltung, wodurch Rundrücken und Fehlhaltungen reduziert werden können.

Wie viele Wiederholungen beim Schulterheben sind sinnvoll?

Empfohlen werden 10 bis 15 Wiederholungen pro Satz, wobei die korrekte Technik und eine kontrollierte Ausführung im Vordergrund stehen sollten.

Ist Schulterheben sicher für den Nacken?

Schulterheben ist bei korrekter Ausführung in der Regel sicher, jedoch sollten Personen mit Nackenverletzungen vorher ärztlichen Rat einholen.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Lädt...
Lädt...