Zehenspitzen zu den ringen

Videos

Pause Toes-to-bar Bild in Bild-Modus aktivieren Vollbildmodus aktivieren

Anweisungen

  • Stelle die Gymnastikringe so ein, dass sie sicher über dem Kopf hängen.
  • Greife die Ringe im Obergriff und strecke deinen Körper vollständig aus.
  • Spanne deine Körpermitte an und leite einen Kippschwung ein, indem du deine Brust nach vorne und deine Hüften nach hinten bewegst.
  • Führe deine Beine kraftvoll nach oben und versuche, mit den Zehen gleichzeitig die Ringe zu berühren.
  • Kontrolliere die Abwärtsbewegung und kehre in die hängende Ausgangsposition zurück.

Technische Tipps

  • Halte deine Rumpfmuskulatur während der gesamten Bewegung angespannt, um übermäßiges Schwingen zu vermeiden.
  • Achte auf eine flüssige, koordinierte Bewegung, indem du den Kippschwung mit dem Hüftantrieb abstimmst.
  • Halte deine Schultern aktiv und die Latissimus-Muskeln angespannt, um die Stabilität zu sichern.

Atemtipps

  • Atme aus, während du deine Zehen zu den Ringen hebst.
  • Atme ein, wenn du deine Beine wieder absenkst.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterinstabilität
  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Bauchwandbruch

Zehenspitzen zu den Ringen ist eine anspruchsvolle Eigengewichtsübung, die an Gymnastikringen ausgeführt wird. Diese fortgeschrittene Bewegung kombiniert Rumpfkraft, Beweglichkeit und Koordination und ist ein fester Bestandteil im funktionellen Training und in der Gymnastik. Der Sportler hängt dabei frei an den Ringen und hebt die Beine kontrolliert und kraftvoll an, bis die Zehen die Ringe berühren. Die instabile Beschaffenheit der Ringe erhöht den Schwierigkeitsgrad im Vergleich zur Variante an der festen Stange erheblich, da eine stärkere Aktivierung der Körpermitte und Stabilisation des Oberkörpers erforderlich ist. Diese Übung eignet sich hervorragend zur Entwicklung explosiver Bauchmuskulatur, zur Verbesserung der Schulterstabilität und zur Förderung der Körperspannung entlang der Mittellinie. Sie stärkt darüber hinaus die hintere Muskelkette und die Griffkraft. Ob als Teil eines Kraftzirkels oder als gymnastische Progression – Zehenspitzen zu den Ringen bietet hohen Trainingsnutzen und fördert die Körperbeherrschung auf funktioneller Ebene.

Welche Muskeln trainiere ich mit Zehenspitzen zu den Ringen?

Zehenspitzen zu den Ringen trainieren vor allem die Bauchmuskeln und äußeren schrägen Bauchmuskeln, zusätzlich werden Latissimus, Hüftbeuger, stabilisierende Rückenmuskeln und Gesäßmuskeln aktiviert.

Worin liegt der Unterschied zwischen Zehenspitzen zu den Ringen und Zehenspitzen zur Stange?

Zehenspitzen zu den Ringen fordert durch die Instabilität der beweglichen Ringe deutlich mehr Rumpfkontrolle, Schulterstabilität und Koordination als die Variante an der festen Stange.

Ist Zehenspitzen zu den Ringen für Anfänger geeignet?

Nein, diese Übung ist fortgeschritten. Anfänger sollten zunächst mit hängenden Kniestrecks und strikten Zehenspitzen zur Stange Kraft und Technik aufbauen.

Welche Progressionen helfen mir, Zehenspitzen zu den Ringen zu lernen?

Geeignete Progressionen sind hängende Kniestrecks, Zehenspitzen zur Stange und Knie zu den Ringen, um die nötige Kraft und Kontrolle für die vollständige Bewegung zu entwickeln.

Wird geladen...
Wird geladen...