Landmine-kreuzheben

Videos

Programme

Anweisungen

  • Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinanderstehenden Füßen vor die Landmine-Stange.
  • Beugen Sie Hüfte und Knie, um das Stangenende mit beiden Händen zu greifen.
  • Halten Sie den Rücken gerade und die Brust aufgerichtet, während Sie sich auf den Zug vorbereiten.
  • Drücken Sie sich über die Fersen ab, strecken Sie Hüfte und Knie und führen Sie die Stange in den Stand.
  • Halten Sie oben kurz inne und senken Sie die Stange dann kontrolliert in die Ausgangsposition zurück.

Technische Tipps

  • Halten Sie die Wirbelsäule während der gesamten Bewegung neutral.
  • Spannen Sie die Rumpfmuskulatur an, um den unteren Rücken zu schützen.
  • Führen Sie die Stange nah am Körper, um Scherkräfte zu reduzieren.
  • Vermeiden Sie ein Rundwerden der Schultern.

Atemtipps

  • Atmen Sie tief ein, bevor Sie heben, um den Rumpf zu stabilisieren.
  • Atmen Sie kräftig aus, während Sie sich in den Stand aufrichten.
  • Atmen Sie ein, wenn Sie die Stange kontrolliert wieder absenken.

Medizinische Einschränkungen

  • Verletzungen im unteren Rücken
  • Einschränkungen im Hüftgelenk
  • Instabilität im Kniegelenk
  • Ischiasbeschwerden oder Nervenkompression

Beschreibung

Das Landmine-Kreuzheben ist eine effektive Ganzkörperübung, die sich besonders zur Stärkung der hinteren Muskelkette eignet und gleichzeitig gelenkschonend ausgeführt werden kann. Durch die Verwendung einer Landmine-Vorrichtung verläuft die Bewegung in einer geführten, bogenförmigen Bahn, was die Belastung der Lendenwirbelsäule reduziert und eine aufrechte Körperhaltung begünstigt. Dies macht die Übung zu einer idealen Alternative für Personen, die klassische Kreuzhebevarianten als zu belastend empfinden oder ihre Technik im sicheren Hüftbeugen-Muster verbessern möchten. Ein weiterer Vorteil des Landmine-Kreuzhebens liegt in der einfachen Handhabung: Die Stange lässt sich unkompliziert beladen und entladen, wodurch das Training für alle Leistungsstufen zugänglich wird. Egal ob im Rahmen von Kraftaufbau, Muskelwachstum oder funktionellem Training – diese Übung trägt dazu bei, die Bewegungsqualität zu verbessern, die Körperhaltung zu stabilisieren und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Dank ihrer Vielseitigkeit und der geringeren Verletzungsgefahr ist sie sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Sportler eine wertvolle Ergänzung im Trainingsplan. Wer eine sichere, effektive und alltagstaugliche Kreuzheben-Variante sucht, findet im Landmine-Kreuzheben eine optimale Lösung.

Welche Muskeln trainiere ich mit dem Landmine-Kreuzheben?

Das Landmine-Kreuzheben beansprucht vor allem die Gesäßmuskulatur und die hintere Oberschenkelmuskulatur, zusätzlich werden der untere Rücken, die Quadrizeps, die Unterarme und die Trapezmuskeln aktiviert.

Ist das Landmine-Kreuzheben rückenschonender als ein klassisches Kreuzheben?

Ja, durch die bogenförmige Bewegung der Stange und die aufrechtere Oberkörperhaltung wird die Belastung im unteren Rücken verringert, wodurch das Landmine-Kreuzheben eine sicherere Alternative darstellt.

Kann ich als Anfänger das Landmine-Kreuzheben durchführen?

Ja, das Landmine-Kreuzheben eignet sich hervorragend für Einsteiger, da es das Erlernen einer sauberen Hüftbeuge erleichtert und gleichzeitig das Verletzungsrisiko reduziert.

Wie richte ich das Landmine-Kreuzheben zu Hause ein?

Sie können eine Langhantel in einer Landmine-Halterung fixieren oder in eine Ecke klemmen, einseitig mit Gewichtsscheiben beladen und die Bewegung am freien Ende der Stange ausführen.

Sollte ich das Landmine-Kreuzheben ein- oder beidhändig ausführen?

Die Standardvariante wird beidhändig durchgeführt, es gibt jedoch auch einarmige Variationen für ein gezieltes, einseitiges Training.

Fehler gefunden? Sagen Sie es uns!
Wird geladen...
Wird geladen...