Überkopf-kabelcurl

Videos

Anweisungen

  • Stellen Sie die Kabelzüge auf die höchste Position und befestigen Sie D-Griffe.
  • Greifen Sie die Griffe mit den Handflächen nach oben und treten Sie nach vorne, um Spannung zu erzeugen.
  • Stellen Sie sich mittig hin, Arme ausgestreckt, Ellenbogen auf Schulterhöhe.
  • Ziehen Sie beide Griffe gleichzeitig durch Beugung der Ellenbogen in Richtung Kopf.
  • Spannen Sie die Bizepsmuskeln am oberen Punkt der Bewegung maximal an.
  • Kehren Sie langsam und kontrolliert in die Ausgangsposition zurück.

Technische Tipps

  • Halten Sie die Ellenbogen während der gesamten Bewegung stabil.
  • Vermeiden Sie Schwung oder Körpereinsatz.
  • Behalten Sie eine leichte Kniebeugung für mehr Stabilität bei.
  • Achten Sie auf einen vollständigen Bewegungsradius für maximale Muskelkontraktion.

Atemtipps

  • Atmen Sie aus, wenn Sie die Griffe in Richtung Kopf ziehen.
  • Atmen Sie ein, wenn Sie in die Ausgangsposition zurückkehren.

Medizinische Einschränkungen

  • Schulterimpingement-Syndrom
  • Ellenbogen-Tendinitis
  • Rotatorenmanschettenverletzungen

Der Überkopf-Kabelcurl ist eine effektive Isolationsübung, die speziell auf den Bizeps abzielt und mit einer Kabelzugmaschine ausgeführt wird. Durch die Positionierung der Seilzüge oberhalb des Kopfes entsteht eine konstante Spannung über den gesamten Bewegungsablauf, was gezielt das Muskelwachstum fördert. Der initiale Dehnungsreiz zu Beginn und die intensive Kontraktion am Ende jeder Wiederholung aktivieren beide Bizepsköpfe und beziehen gleichzeitig stabilisierende Muskeln wie den Brachialis und die Unterarme mit ein. Der gleichmäßige Widerstand des Kabelzugs reduziert die Belastung der Gelenke und bietet eine gelenkschonende Alternative zu freien Gewichten. Die Überkopf-Position verhindert zudem unsaubere Ausführungen wie Schwung oder Ausweichbewegungen, was zu einer besseren Muskelansteuerung führt. Der Überkopf-Kabelcurl eignet sich besonders für Fortgeschrittene, die ihre Armmuskulatur gezielt formen und definieren möchten. Diese Übung ist ein fester Bestandteil vieler Trainingsprogramme im Bodybuilding- und Fitnessbereich, wenn es um eine isolierte und effektive Bizepsansprache geht. Mit korrekter Technik trägt sie maßgeblich zur Entwicklung der Oberarmmuskulatur bei und schont gleichzeitig die Gelenke.

Welche Muskeln trainiere ich mit dem Überkopf-Kabelcurl?

Der Überkopf-Kabelcurl zielt primär auf den Bizeps ab, insbesondere auf den langen Kopf, und aktiviert zusätzlich den Brachialis sowie die Unterarme zur Stabilisierung.

Ist der Überkopf-Kabelcurl besser als normale Curls?

Durch die konstante Spannung am Kabelzug bietet der Überkopf-Kabelcurl eine effektivere Isolierung des Bizeps als manche freie Varianten und eignet sich ideal für Muskelaufbau und Definition.

Können Anfänger den Überkopf-Kabelcurl machen?

Technisch ist die Übung auch für Anfänger möglich, jedoch empfiehlt sich der Überkopf-Kabelcurl vor allem für Fortgeschrittene mit guter Schulterstabilität und Bizepskontrolle.

Wie viele Sätze und Wiederholungen soll ich beim Überkopf-Kabelcurl machen?

Für Muskelwachstum empfehlen sich 3–4 Sätze mit 10–15 Wiederholungen bei kontrollierter Ausführung und vollständiger Bewegungsamplitude.

Sollte ich den Überkopf-Kabelcurl mit beiden Armen gleichzeitig ausführen?

Der Überkopf-Kabelcurl wird meist beidarmig ausgeführt, kann aber auch einarmig trainiert werden, um muskuläre Dysbalancen auszugleichen und die Muskelansteuerung zu verbessern.

Wird geladen...
Wird geladen...